Während wir im Internet surfen, werden wir von verschiedenen Cookie-Richtlinien, Datenschutzbestimmungen oder Nutzungseinwilligungen überrollt. Doch nur die wenigsten verstehen überhaupt, worum es in diesen Bedingungen geht. Das sorgt für ein massives Ungleichgewicht im Netz: Indem die Nutzenden ihre selbst produzierten Daten frei verfügbar machen, bleibt oft undurchsichtig, für welchen Zweck sie genutzt werden. Was bedeuten zunehmende Ungleichheit, Überwachung und Manipulation für unsere Gesellschaft und das Individuum? Was passiert, wenn wir zwar intuitiv jede App und Webseite bedienen können, aber nicht verstehen, nach welchen Prinzipien sie funktioniert? Nur wer versteht, kann kritisieren und entscheiden, die eigene Persönlichkeit digital entfalten sowie die Privatsphäre schützen. Wie können wir uns selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen? Können wir bestehende Normen und Werte in die digitale Welt übertragen, oder braucht es ganz neue Konzepte und Ideen?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert unter anderem mit:
- Christian Thönnes arbeitet am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Sicherheit, Kriminalität und Recht an seiner Doktorarbeit zu den grund- und menschenrechtlichen Implikationen von künstlicher Intelligenz. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Im Rahmen des Projekts “Ethik der Digitalisierung” nahm er am vom Digital Asia Hub und Berkman Klein Center organisierten Research Sprint zum Begriff der “Digital Self-Determination” teil.
Die Einführung übernimmt
Judith Faßbender, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am HIIG befasst sie sich im Forschungsprojekt
Public Interest AI mit gemeinwohlorientierter KI aus einer Designperspektive.
Bei gutem Wetter findet um 18.30 Uhr der Einlass vor Ort statt. Ab 19.00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – per Twitter oder
Slido via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie
hier.
Hinweis: Der Einlass erfolgt nur für angemeldete Personen, die tagesaktuell getestet, geimpft oder genesen sind. Um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können sind wir aufgrund der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung verpflichtet eine Anwesenheitsdokumentation zu erstellen, dazu werden über das Anmeldeformular der Website Kontaktdaten erhoben. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Räumen des Instituts ist außerhalb des eigenen Sitzplatzes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Es gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern für alle Besucher*innen. Besucher*innen sollen bei Erkältungssymptomen und Fieber die Veranstaltung nicht besuchen.