Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15.
Juli 2019

digital macht stadt

Elektroroller auf dem Gehweg, private Autos unterwegs als Taxis und zu wenig Wege für viele Leihräder – in der Stadt von heute und morgen ist Mobilität ein wichtiges Thema und schon jetzt ergeben sich neue Problemfelder.
 
Wie werden die Bedürfnisse verschiedener Verkehrsteilnehmer*innen im städtischen öffentlichen Raum ausgehandelt? Zu den klassischen Fortbewegungsformen Auto, Fahrrad, ÖPNV und zu Fuß, kommen zunehmend neue Formen der Mobilität hinzu. Für welche Nutzer*innengruppen werden diese auf digitalen Technologien basierenden Mobilitätsangebote wie Carsharing, Ridesharing, Leihräder und Elektroroller entwickelt? Wenn Digitalisierung mit den Smart-City Technologien eine Effizienzsteigerung mit sich bringen kann, für wen wird hier „optimiert“? Und wem gehören die Daten und Informationen, die dadurch generiert werden und wofür werden sie genutzt? Die Aushandlung von Mobilitätskonzepten ist auch immer eng mit Fragestellungen zur nachhaltigen, sozialen, barrierefreien und gesunden Stadt und zur „Stadt der kurzen Wege“ verbunden. Letztendlich geht es um die Frage, in was für einer Stadt wir leben wollen!
 
Der Moderator Benjamin Knödler (der Freitag) diskutiert u.a. mit:  
digital macht stadt
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe digital macht stadt, die als Kooperationsprojekt des Hybrid Space Labs und des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) die aktuellen Entwicklungen an der Schnittstelle von Städten und digitaler Technologie untersucht.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HIIG
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!