Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
7.
September 2021

Digital Citizens and Fake News: A Response from Civic Ethics

Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI. Leonardo Suárez Montoyavenezolanisch-kolumbianischer Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, berichtet von seinem Dissertationsprojekt, in dem er die Verantwortung des Bürgers und der Zivilgesellschaft in Bezug auf Fake News aus einer ethischen Perspektive analysiert.

Der Lunch Talk ist Teil der neuen DigDisHub-Reihe "Political Crisis and Disinformation in Latin America". In dieser Serie fokussiert der Digital Disinformation Hub auf die Debatte über Desinformationspraktiken in Lateinamerika, indem er theoretische Beiträge lateinamerikanischer Forscherinnen und Forscher in den Mittelpunkt stellt und spezifische regionale Kontexte untersucht.
 
Dr. Clara Iglesias Keller übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Uhrzeit

12:30 bis 13:30 Uhr

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen dann die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 

Zum Vortrag

There is plenty of literature on fake news that could be grouped into three main blocks: a) journalism (technique, technology, algorithms), b) the media (business perspective, infodemics, news flow, media agendas, alternative platforms) and c) political communication (the 2016 US elections, for example; and the “industry of lies”). However, the focus has not been placed on citizens and their responsibility. These three perspectives are as relevant as they are urgent. They are also insufficient, because it is not only in the media industry or in the political arena that both the generation and the dissemination of fake news occur; they also find an enormous echo among citizens, in their hands and on their smartphones. The aim of this dissertation will be to address the moral role of citizens with respect to fake news. The approach to answer this question is civic ethics, a philosophical proposal by Adela Cortina.

Zur Person

Leonardo Suárez Montoya ist von Juni bis Oktober 2021 venezolanisch-kolumbianischer Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und arbeitet mit PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt im Bereich der journalistischen Ethik und ihrer Verbindungen zur Demokratie, insbesondere zur Rolle der Zivilgesellschaft. Derzeit ist er Doktorand an der Universität Valencia in Spanien, wo er sich in seiner Dissertation mit der Verantwortung des Bürgers in Bezug auf Fake News beschäftigt.

Leibniz Media Lunch Talks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.

Zum Digital Disinformation Hub

Mit Blick auf die langjährige Tradition des  Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in der interdisziplinären Medienforschung ist der Digital Disinformation Hub ein Forschungsprojekt, das die Beiträge des Instituts zu dieser Debatte stärken will. Dies soll erreicht werden durch die Förderung von multidisziplinären Kooperationen zwischen Forscher*innen, durch die Erfassung und systematische Zusammenführung interner und externer Forschungsexpertise im Bereich Desinformation, die Förderung konzeptioneller und epistemologischer Ansätzen zu Desinformation sowie den Aufbau externer Kooperationen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Online via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!