Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.
Februar 2021

Die Kontrolle der Sozialen Medien

Internet-Plattformen ermöglichen Kommunikationsvielfalt und machen die Corona-Krise für viele erst erträglich, aber sie kontrollieren und begrenzen auch, was wir sagen. Und wer kontrolliert sie dabei? Matthias C. KettemannForschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), geht der Frage in seinem Vortrag nach und schlägt eine Lösung vor, wie die je nach Größe und Wirkung der Plattformen inhärente Risiken für Individualrechtsschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt freiheitswahrend minimiert werden können. Denn: Wer stellt die Regeln auf, nach denen Präsidenten-Konten gelöscht, Hassrede und Desinformationen bekämpft werden. Wer setzt die Grenzen des Sagbaren im Internet: Ist es Politik und Staat? Sind es die Unternehmenszentralen in den USA? Sind es doch die Nutzerinnen und Nutzer? Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!

Organisiert wird die Veranstaltung durch das Politische Bildungsforum Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Wann

Donnerstag, 18. Februar 2021, 18:00 - 19:30 Uhr

Wo

Online via Zoom

Anmeldung

Möchten Sie an dem Vortrag teilnehmen, registrieren Sie sich bitte hier. Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für Zoom.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Online über Zoom

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!