Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
14.
September 2021

Das neue Jugendschutzgesetz

Die Reform des Jugendschutzgesetzes zum 01. Mai 2021 bringt kleinere und größere Änderungen:
Bei der Altersfreigabe von Spielen und Filmen sollen mit den sogenannten Interaktionsrisiken in Zukunft auch z.B. Kostenfallen oder exzessive Nutzung Berücksichtigung finden. Anbieter werden zudem verpflichtet ein Beschwerdemanagement einzurichten, das für Kinder und Jugendliche verständlich und leicht auffindbar ist. Zudem sollen sämtliche Regelungen auch gegenüber ausländischen Anbietern wie TikTok, youtube, Instagram, discord o.ä. durchgesetzt werden. Zuletzt wird die sogenannte „PG-Regelung“ mit der Eltern von Kindern zw. 6 u. 12 Jahren Filme ab 12 gemeinsam besuchen können auf erziehungsbeauftragte Personen ausgeweitet.
Was bedeuten die Änderungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Was ändert sich damit für den Jugendschutz „vor Ort“ oder in den Institutionen?

Zielgruppe für die Veranstaltung sind Fachkräfte im Jugendschutz und Leitungen oder Mitarbeiter:innen von Einrichtungen der Jugendhilfe. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Referent in dieser Veranstaltung ist Dr. Stephan Dreyer, Senior Researcher Media Law & Media Governance beim Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI)
Die Veranstaltung bietet eine Übersicht und Raum für Fragen.

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!