Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
12.
November 2020

Clicktivism oder mehr? Digitaler Protest und politische Einflussnahme

PD Dr. Matthias C. Kettemann hält im Rahmen dieses Online-Events der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung den Input-Vortrag „Wie Plattformen und Staaten das Netz regulieren“. Nach diesem und einem weiteren Input-Vortrag von Lisa Villioth (Universität Siegen) diskutieren die beiden Expert*innen über digitale Protestkulturen und thematisieren dabei auch, welche politischen Reaktionen und Versuche der Einflussnahme die Äußerung und Organisation von Protest im Netz hervorrufen kann. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt.
Über das Event
Welche Rolle spielen soziale Medien für die Mobilisierung von Protestbewegungen? Spätestens seit der Tunesischen Revolution ist offenbar, dass die Strukturen des Internets analoge Bewegungen nicht nur Straßenproteste verändern, sondern auch neue Formen hervorbringen. Unter Hashtags wie #metoo oder #blacklivesmatter entstanden globale Bewegungen und viele erfolgreiche Protestbewegungen der vergangenen Jahre wie Fridays for Future oder die sogenannten Hygienedemonstrationen wären ohne die Vernetzungsmöglichkeiten des Internets und der sozialen Medien kaum denkbar gewesen. In diesem Web-Seminar diskutieren Expert*innen über digitale Protestkulturen und thematisieren dabei auch, welche politischen Reaktionen und Versuche der Einflussnahme die Äußerung und Organisation von Protest im Netz hervorrufen kann.
 
Datum und Uhrzeit
12. November 2020
19:00 – 20:30
 
Anmeldung
Per E-Mail an Referat-II-2@hlz.hessen.de

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!