Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
20.
Februar 2019

Clicks, Likes und Waffen: Die deutsche „Like Economy"

Patrick Vonderau ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen eines Besuches am Leibniz-Institut für Medienforschung hält er einen Vortrag zu seinem aktuellen Forschungsprojekt:

 „Clicks, Likes und Waffen: Die deutsche 'Like Economy'"
 
Berichte über Fake Views, falsche Follower oder Identitätsdiebstahl sind seit der Wahl des U.S.-Präsidenten 2016 regelmäßig in den Nachrichten. Hierzu gehört der Verdacht, die „Like Economy“ (Gerlitz/Helmond 2013) des Internet würde durch schattenökonomische Strukturen systematisch entwertet. Akademische und journalistische Darstellungen haben diese entweder als Form gesetzlich nicht autorisierten Online-Marketings oder als ausbeuterische digitale Arbeit in den Blick genommen und ihren Blick meist auf den globalen Süden gerichtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Click Farm: das Bild digitaler Sweatshops, in dem Angestellte oder Freiberufler dafür bezahlt werden, dass sie durch manuelle Arbeit, Software Management oder eine Kombination von beidem unter falschem Namen mit Likes, Followers oder Views in Erscheinung treten (Casilli 2016; 2017; Ong/Cabanes 2018).
Der Vortrag untersucht Verfahren, Akteure und Prozesse, die an der Fabrikation von Likes und Followern in Deutschland beteiligt sind. Vorgestellt wird damit ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, Shadow Economies of the Internet: An Ethnography of Click Farming (2018- 2020), finanziert von Vetenskapsrådet/The Swedish Research Council, das Vonderau gemeinsam mit dem Sozialanthropologen Johan Lindquist (Universität Stockholm) durchführt.

Mehr über Patrick Vonderau

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ansprechpartner

Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Professor an der Universität Bremen

Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!