Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.-21.
März 2018

Bewegungen

Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2018 "Bewegungen" halten C. Lampert und M. Rechlitz am 20. März 2018 in Duisburg-Essen den Vortrag „Mobile Medien in der elterlichen Medienerziehung“. Der Beitrag ist Teil eines Panels (AG) zum Thema „In Bewegung: Sozialisation und Erziehung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung“.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Universitätsstraße 2
45141 Essen

Der Anstieg der Mediennutzung ist weiter dynamisch. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Analysen einer zunehmend tiefgreifenden Mediatisierung wird in dem Symposium das Augenmerk auf den Wandel der (Medien)Sozialisation gelenkt. Auf grundlagentheoretischer Ebene sollen folglich das Konzept der Mediatisierung und der (Medien)Sozialisation stärker in Beziehung gesetzt werden. Inhaltlich wird hierzu auf verschiedene Facetten der aktuellen qualitativen Veränderungen des Aufwachsens fokussiert: (1) Der immer früher erfolgende Einstieg in die selbständige Internetnutzung (der u.a. durch das erste eigene Smartphone markiert wird) und dessen Begleitung durch die Eltern; (2) die subjektiven Wahrnehmungen einer exzessiven Internetnutzung und deren Zusammenhänge mit familialer Medienerziehung; sowie (3) die Dynamiken familialer Beziehungen bei einer exzessiven bis suchtähnlichen Onlinespiele-Nutzung in der Adoleszenz.

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!