Anmeldung: www.zeit-stiftung.de/termine
Zeit: 19.12.2016, 12:15 Uhr
Ort: Betahaus Hamburg (Café), Eifflerstraße 43
Plattformen wie Google, Twitter und Facebook spielten im aktuellen Wahlkampf eine herausragende Rolle. Donald Trump hatte zeitweise mehr Aufmerksamkeit im Netz als in herkömmlichen Massenmedien. Den dahinter liegenden Algorithmen und Newsbots kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Doch wie agieren sie, wenn kein Journalist mehr über sie wacht? Wie entscheiden sie, wie urteilen sie? Machen sie am Ende Politik? (Wie) kann man ihre Entscheidungen transparent machen? Muss man sie kontrollieren?
Die Lunch Sessions des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung gehören zu einer Reihe von Vorträgen und Workshops, um die gesellschaftlichen Heraus-forderungen und Folgen des digitalen Wandels zu diskutieren. Ziel der Begegnungen im Betahaus Hamburg ist es, Experten der Community mit externen Experten und Gästen zusammenzubringen, um über diese Herausforderungen aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu sprechen und gemeinsam Lösungsideen weiterzudenken. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.
Nach einem kleinen Fingerfood-Buffet besteht die Möglichkeit für Gespräche mit den Podiumsgästen.
Eine Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gemeinsam mit dem Hans-Bredow-Institut im Betahaus Hamburg. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
12.15 Uhr Vortrag und Podiumsgespräch
13.00 Uhr Fingerfood und Diskussion
Nick Diakopoulos (University of Maryland)
Matthias Spielkamp (AlgorithmWatch)
is an Assistant Professor at the University of Maryland, College Park College of Journalism with courtesy appointments in the College of Information Studies and Department of Computer Science and currently Fellow at the Hans-Bredow-Institut in Hamburg. His research is in computational and data journalism with an emphasis on algorithmic accountability, narrative data visualization, and social computing in the news. He received his Ph.D. in Computer Science from the School of Interactive Computing at Georgia Tech where he co-founded the program in Computational Journalism. Before UMD he worked as a researcher at Columbia University, Rutgers University, and CUNY studying the intersections of information science, innovation, and journalism.
ist Journalist, Gründungsmitglied und Herausgeber von iRights.info (Grimme Online Award) und AlgorithmWatch. Seit 2012 ist er Managing Partner des Think Tanks iRights.Lab, den er auch gegründet hat. Er hatte Lehraufträge an verschiedenen deutschen Hochschulen inne. Als Sachverständiger war Matthias Spielkamp in mehrere Bundestagsanhörungen geladen. Derzeit ist er Bucerius-Fellow der ZEIT-Stiftung; 2015/16 war er Fellow der Stiftung Mercator und Gastwissenschaftler am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77