Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Felix Victor Münch
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wagner, H.-U. (2013): Zeiten der Politisierung – Der NDR in den 1960er-Jahren. In: NDR Geschichte(n) (online).
2013
Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, soll eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung un...
Das Projekt untersucht das Rundfunkschaffen des Hamburger Autors Siegfried Lenz (1926-2014) und erkundet dabei auch die Entwicklung des kulturellen Wertes des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Das Projekt untersucht, wie über die Themen Drogenpolitik und Drogenkonsum in den sozialen Medien berichtet und diskutiert wird.
Wie steht es um die Medienvielfalt innerhalb der EU? Wie schneiden verschiedene Länder im Vergleich ab und welche Risiken sind erkennbar? In der vergleichenden Untersuchung „Media Pluralism Monitor“ wurden im Auftrag der EU-Kommission die Medienvielfalt sowie Aspekte der Regulierung...
Im Wahlkampf zur Hamburgischen Bürgerschaft 2015 haben viele Kandidatinnen und Kandidaten getwittert und Facebook-Seiten angeboten. Welche Rolle soziale Medien im Wahlkampf spielten, hat Jan-Hinrik Schmidt untersucht.
Den Umgang mit politischen Akteur*innen auf privaten Online-Plattformen in 15 europäischen Ländern untersucht dieses Working Paper. Es wurde von Martin Fertmann und PD Dr. Matthias C. Kettemann als Teil der GDHRNet-Working Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenf...
In der neuesten Ausgabe von SWP-Aktuell erklären PD Dr. Matthias C. Kettemann und Annegret Bendiek, warum die neue EU-Strategie zur Cybersicherheit zu einseitig ist. Der Fokus sollte nicht nur auf Abschreckung und Abwehr liegen, sondern auf Vertrauen und Sicherheit. Sie plädieren für...
Auf seinem Blog schreibt Jan Rau über den Sturm auf das Kapitol in den USA und was Deutschland daraus lernen sollte. Zum Blogbeitrag Auszug January 6, 2021 offered a dramatic start to the new year: A mob of Donald Trump supporting rioters stormed to the U.S. Capitol to disrupt the vote count...
Das Bundesverfassungsgericht hat der AfD im Streit mit Horst Seehofer Recht gegeben. In seinem Artikel auf JuWissBlog ordnet Keno Potthast dieses Urteil mit Blick auf das Neutralitätsgebot ein. Zum vollständigen Artikel Auszug Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09.06.2020 g...
Auf BBC History beschreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner in einem Blog-Artikel die Entstehungsgeschichte des Orchesters, das heute als NDR-Elbphilharmonie-Orchester bekannt ist. Vor 75 Jahren wurde es inmitten der Ruinen des Nachkriegs-Hamburg gegründet und ist ein inspirierendes Symbol für die e...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.