Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Private Macht und private Gewaltenteilung

Private Macht und private Gewaltenteilung

Wer soll bestimmen, was auf digitalen Plattformen gesagt werden kann? Martin Fertmann und Matthias Kettemann schreiben auf Tagesspiegel Background, wie Institutionen hierfür gestaltet werden können, wo die Gefahren liegen und welche Rolle dem Facebook Oversight Board dabei zukommt.

Zum Artikel

Auszug
Wenige Gerichtsentscheidungen werden so heiß erwartet wie jene des Oversight Board zur Frage, ob Donald Trump wieder auf Facebook posten darf. Schlussendlich hat das Expert:innengremium den Ball zurück in Facebooks Hälfte gekickt und dem sozialen Netzwerk ins Pflichtenheft geschrieben, sich den Trump-Bann noch einmal anzuschauen – und dann auch gleich ihre Regeln klarer zu fassen, nur vorgesehene Sanktionen einzusetzen und – was Facebook mäßig freuen wird – zu untersuchen, welchen Einfluss die unternehmenseigenen Empfehlungsalgorithmen und das Userdesign für die Polarisierung der amerikanischen Öffentlichkeit und den Sturm auf das Kapitol hatte. 

Fertmann, M.; Kettemann, M. C. (2021): Private Macht und private Gewaltenteilung, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 10. Mai 2021 https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/private-macht-und-private-gewaltenteilung

Private Macht und private Gewaltenteilung

Wer soll bestimmen, was auf digitalen Plattformen gesagt werden kann? Martin Fertmann und Matthias Kettemann schreiben auf Tagesspiegel Background, wie Institutionen hierfür gestaltet werden können, wo die Gefahren liegen und welche Rolle dem Facebook Oversight Board dabei zukommt.

Zum Artikel

Auszug
Wenige Gerichtsentscheidungen werden so heiß erwartet wie jene des Oversight Board zur Frage, ob Donald Trump wieder auf Facebook posten darf. Schlussendlich hat das Expert:innengremium den Ball zurück in Facebooks Hälfte gekickt und dem sozialen Netzwerk ins Pflichtenheft geschrieben, sich den Trump-Bann noch einmal anzuschauen – und dann auch gleich ihre Regeln klarer zu fassen, nur vorgesehene Sanktionen einzusetzen und – was Facebook mäßig freuen wird – zu untersuchen, welchen Einfluss die unternehmenseigenen Empfehlungsalgorithmen und das Userdesign für die Polarisierung der amerikanischen Öffentlichkeit und den Sturm auf das Kapitol hatte. 

Fertmann, M.; Kettemann, M. C. (2021): Private Macht und private Gewaltenteilung, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 10. Mai 2021 https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/private-macht-und-private-gewaltenteilung

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!