Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz

Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz

Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein.

Zum Artikel (kostenpflichtig)

Auszug
Fröhliche Teetassen, niedliche Hunde und tanzende Affen: Sticker erfreuen sich unter jungen WhatsApp-Nutzer*innen großer Beliebtheit und werden häufig in Gruppenchats herumgeschickt. Doch neben harmlosen Bildchen wie diesen sind auch Sticker mit rechtsextremen und pornografischen Motiven im Umlauf. Der Beitrag gibt einen Überblick über Hintergründe und Praktiken der Sticker-Nutzung durch Kinder und Jugendliche und ordnet den Umgang mit jugendschutzrelevanten Stickern rechtliche ein. 

Thiel, K.; Dreyer, S. (2020): Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz. In: Jugend Medien Schutz-Report, Jahrgang 43 (2020), Heft 5, 8-10. online: https://doi.org/10.5771/0170-5067-2020-5-8

Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz

Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein.

Zum Artikel (kostenpflichtig)

Auszug
Fröhliche Teetassen, niedliche Hunde und tanzende Affen: Sticker erfreuen sich unter jungen WhatsApp-Nutzer*innen großer Beliebtheit und werden häufig in Gruppenchats herumgeschickt. Doch neben harmlosen Bildchen wie diesen sind auch Sticker mit rechtsextremen und pornografischen Motiven im Umlauf. Der Beitrag gibt einen Überblick über Hintergründe und Praktiken der Sticker-Nutzung durch Kinder und Jugendliche und ordnet den Umgang mit jugendschutzrelevanten Stickern rechtliche ein. 

Thiel, K.; Dreyer, S. (2020): Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz. In: Jugend Medien Schutz-Report, Jahrgang 43 (2020), Heft 5, 8-10. online: https://doi.org/10.5771/0170-5067-2020-5-8

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!