Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Nichts für schwache Nerven?! Wie Bund und Länder den Jugendmedienschutz modernisieren wollen

Nichts für schwache Nerven?! Wie Bund und Länder den Jugendmedienschutz modernisieren wollen

Das Jugendmedienschutzrecht ist zu alt und ruft nach einer Modernisierung. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis gibt Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die geplanten Änderungen, ihre Reibungspunkte und inwieweit diese Änderungen nachhaltig sein können.

Zum Artikel

Abstract
Das deutsche Jugendmedienschutzrecht muss modernisiert werden, denn die gesetzlichen Regelungen von Bund und Ländern sind längst nicht mehr zeitgemäß und müssen dringend an die technischen und Nutzungsentwicklungen angepasst werden. 2019 hat der Bund die Reform des Jugendschutzgesetzes auf den Weg gebracht, das in einem ergebnisoffenen Diskurs entstehen soll und mit dem zentralen Ziel eines konvergenten Rechtsrahmens, der die Schutzziele erweitert und die Instrumente ihrer Erreichung klar formuliert. Die Länder ziehen mit einer geplanten Novelle des JMStV nach. Begrifflichkeiten, Anwendungsbereiche, Altersfreigaben und Kompetenzen stehen zur Diskussion. Im Beitrag wird ein Überblick über die geplanten Änderungen, ihre Reibungspunkte und ihre mögliche Rolle für eine tatsächliche, nachhaltige Modernisierung des komplexen Rechtsbereichs gegeben.

Dreyer, S. (2020): Nichts für schwache Nerven?! Wie Bund und Länder den Jugendmedienschutz modernisieren wollen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) 4/2020, S. 130-135.

Nichts für schwache Nerven?! Wie Bund und Länder den Jugendmedienschutz modernisieren wollen

Das Jugendmedienschutzrecht ist zu alt und ruft nach einer Modernisierung. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis gibt Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die geplanten Änderungen, ihre Reibungspunkte und inwieweit diese Änderungen nachhaltig sein können.

Zum Artikel

Abstract
Das deutsche Jugendmedienschutzrecht muss modernisiert werden, denn die gesetzlichen Regelungen von Bund und Ländern sind längst nicht mehr zeitgemäß und müssen dringend an die technischen und Nutzungsentwicklungen angepasst werden. 2019 hat der Bund die Reform des Jugendschutzgesetzes auf den Weg gebracht, das in einem ergebnisoffenen Diskurs entstehen soll und mit dem zentralen Ziel eines konvergenten Rechtsrahmens, der die Schutzziele erweitert und die Instrumente ihrer Erreichung klar formuliert. Die Länder ziehen mit einer geplanten Novelle des JMStV nach. Begrifflichkeiten, Anwendungsbereiche, Altersfreigaben und Kompetenzen stehen zur Diskussion. Im Beitrag wird ein Überblick über die geplanten Änderungen, ihre Reibungspunkte und ihre mögliche Rolle für eine tatsächliche, nachhaltige Modernisierung des komplexen Rechtsbereichs gegeben.

Dreyer, S. (2020): Nichts für schwache Nerven?! Wie Bund und Länder den Jugendmedienschutz modernisieren wollen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) 4/2020, S. 130-135.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!