Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
Dr. Claudia Lampert
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Uwe Hasebrink
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Dreyer, S. (2011): Neue Technik, alte Rechtsfragen. Jugendschutz bei Hybrid-TV. In: tv diskurs, 2/2011, S. 48-54 (pdf).
2011
Manche Heranwachsende erleben online Dinge, die sie stark belasten. Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts untersucht Kira Thiel, wie Jugendliche mit diesen Online-Erfahrungen umgehen und welche Bewältigungsstrategien sie anwenden.
Das Rechtsgutachten für die LfM ermittelt Risiken, die durch verschiedene Formen von Desinformationen für Einzelne und die Gesellschaft entstehen können, und diskutiert Möglichkeiten, diesen rechtlich zu begegnen.
Das Projekt „Recht der Digitalität“ widmete sich der Frage, wie verschiedene Rechtsgebiete (insbes. privates Wirtschafts- und Medienrecht, Straf-, Datenschutz und Finanzmarktrecht) die Spannung zwischen globaler digitaler Kommunikation und lokalen Rechtsordnungen bewältigen und...
Das internationale Kooperationsprojekt untersucht, wie das Internet die Gesellschaften in den USA, Europa und China verändert hat und weiter verändern wird.
Das grundfinanzierte Rahmenprojekt bündelt Forschungsaktivitäten der Forschungsprogrammleitung im Bereich der strukturperspektivischen Untersuchung der Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen.
Über Schutzräumen kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft schreibt Dr. Stephan Dreyer in dem Sammelband "Aufwachsen in überwachten Umgebungen", gerade frisch erschienen im Nomos-Verlag. Über das Buch Digitale Technologien prägen zunehmend Kindh...
Martin Fertmann und Leif Thorian Schmied schreiben auf dem JuWissBlog über die Sperrung dreier pro-russischer Fernsehsender in der Ukraine. Die Sender wurden ohne Gerichtsverfahren per Dekret, durch Zusammenwirken von Präsident Selenskyj und dem Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat...
Diese Anthologie eröffnet feministische Perspektiven auf das Thema Künstliche Intelligenz. Herausgegeben wurde sie von netzforma*, einem Verein für feministische Netzpolitik. Im Team der Redakteur*innen haben Katharina Mosene und Valerie Rhein mitgewirkt. PDF kostenfrei downloa...
Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein. Zum Artikel (kostenpflichtig) Auszug Fröhliche Teetassen...
Das Jugendmedienschutzrecht ist zu alt und ruft nach einer Modernisierung. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis gibt Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die geplanten Änderungen, ihre Reibungspunkte und inwieweit diese Ä...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.