Matthias C. Kettemann analysiert in dem Beitrag für einen Sammelband zur Digitalpolitik, wie auf verschiedenen Ebenen Normen entstehen, die die Gestaltung der Onlinekommunikationswelten beeinflussen. Anhand von Beispielen, wie Regelsetzungen durch technische Standards, durch soft law, durch nationale und internationale Gesetze und völkerrechtliche Kodifizierung, diskutiert er, ob es international geteilte Werte für die Digitalisierung gibt und wie sie in einem Mehrebenensystem für die Digitalisierung verankert werden können.
Das Buch ist im transcript-Verlag als Open Access erschienen
Volltext als PDF
Kettemann, M. C. (2021): Mehrebenensystem: Digitalpolitik von technischen Standards über staatliche Normen bis zum digitalen Völkerrecht. In: C. Piallat (Hrsg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt. Berlin: transcript, S. 343-356, https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/1f/c8/83/oa9783839456590UEFuC2Q1nkGSL.pdf
Matthias C. Kettemann analysiert in dem Beitrag für einen Sammelband zur Digitalpolitik, wie auf verschiedenen Ebenen Normen entstehen, die die Gestaltung der Onlinekommunikationswelten beeinflussen. Anhand von Beispielen, wie Regelsetzungen durch technische Standards, durch soft law, durch nationale und internationale Gesetze und völkerrechtliche Kodifizierung, diskutiert er, ob es international geteilte Werte für die Digitalisierung gibt und wie sie in einem Mehrebenensystem für die Digitalisierung verankert werden können.
Das Buch ist im transcript-Verlag als Open Access erschienen
Volltext als PDF
Kettemann, M. C. (2021): Mehrebenensystem: Digitalpolitik von technischen Standards über staatliche Normen bis zum digitalen Völkerrecht. In: C. Piallat (Hrsg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt. Berlin: transcript, S. 343-356, https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/1f/c8/83/oa9783839456590UEFuC2Q1nkGSL.pdf
2021