Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein

Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein

Über die Ausgestaltung des Mediensystems in Schleswig-Holstein schreibt Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder im Sammelband „Politik und Regieren in Schleswig-Holstein“, herausgegeben von Wilhelm Knelangen und Friedhelm Boyken.
 

Im ersten Teil werden Organisation und Verbreitung von Printmedien, Rundfunk und Film im Bundesland und über die Landesgrenzen hinaus – etwa die gemeinsame Einrichtung des Norddeutschen Rundfunks der nördlichen vier Bundesländer – dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit dem wirtschaftlichen Einfluss der Medienwirtschaft, indem die Beschäftigungszahlen für jeden direkt und indirekt betroffenen Wirtschaftszweig ausgewertet werden. Der letzte Abschnitt befasst sich mit den unterschiedlichen medienpolitischen Positionen der Landesparteien sowie den Zielen und Absichten der regierenden Jamaika-Koalition.
 
Schröder, H. (2019) Medien und Medienpolitik in Schleswig-Hostein. In: W. Knelangen, F. Boyken (Hrsg.): Politik und Regieren in Schleswig-Holstein. Wiesbaden: VS, S. 241-258
 
Den gesamten Band oder einzelnen Artikel kaufen.

Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein

Über die Ausgestaltung des Mediensystems in Schleswig-Holstein schreibt Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder im Sammelband „Politik und Regieren in Schleswig-Holstein“, herausgegeben von Wilhelm Knelangen und Friedhelm Boyken.
 

Im ersten Teil werden Organisation und Verbreitung von Printmedien, Rundfunk und Film im Bundesland und über die Landesgrenzen hinaus – etwa die gemeinsame Einrichtung des Norddeutschen Rundfunks der nördlichen vier Bundesländer – dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit dem wirtschaftlichen Einfluss der Medienwirtschaft, indem die Beschäftigungszahlen für jeden direkt und indirekt betroffenen Wirtschaftszweig ausgewertet werden. Der letzte Abschnitt befasst sich mit den unterschiedlichen medienpolitischen Positionen der Landesparteien sowie den Zielen und Absichten der regierenden Jamaika-Koalition.
 
Schröder, H. (2019) Medien und Medienpolitik in Schleswig-Hostein. In: W. Knelangen, F. Boyken (Hrsg.): Politik und Regieren in Schleswig-Holstein. Wiesbaden: VS, S. 241-258
 
Den gesamten Band oder einzelnen Artikel kaufen.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2019

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!