Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 4/2022

M&K 4/2022

Die Artikel in Heft 4/2022 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit den Rollenverständnissen konstruktiver Journalist*innen (Steinigeweg), mit virtuellen Stakeholder-Dialogen (Ziegele, Kurtze & Zerfaß), mit der sportjournalistischen Berichterstattung der Tagesschau (Wöhrer & Jungblut) sowie mit dem „Klassiker“ Albert E. F. Schäffle (Schönhagen & Meißner). Ein Software-Review stellt das BRAT Rapid Annotation Tool vor (Strippel, Laugwitz, Paasch-Colberg, Esau & Heft).

Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
 

Inhalt

Call for Papers für ein M&K Themenheft "Telegram in der politischen Öffentlichkeit"

Julia Steinigeweg
Typische Rollenverständnisse konstruktiver Journalist:innen

Daniel Ziegele / Hannah Kurtze / Ansgar Zerfaß
Zwischen Aufbruch und Konvention. Grundlagen und Grenzen virtueller Stakeholder-Dialoge in der strategischen Kommunikation von Organisationen

Anja Wöhrer / Marc Jungblut
Sportarten im Aufstiegskampf? Eine Analyse der Vielfältigkeit und der Struktur der sportjournalistischen Berichterstattung der Tagesschau

ReiheKlassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute
Philomen Schönhagen / Mike Meißner
Albert E. F. Schäffle: Gesellschaft als kommunikatives Netzwerk
 
SOFTWARE REVIEW
Christian Strippel / Laura Laugwitz / Sünje Paasch-Colberg / Katharina Esa / Annett Heft
BRAT Rapid Annotation Tool
 
LITERATUR
Besprechungen

Rüdiger Meik
Uwe Becker (2022): Deutschland und seine Flüchtlinge. Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015. Bielefeld: transcript

Katharina Biringer
Christian Fuchs (2022): Verschwörungstheorien in der Pandemie. Wie über COVID-19 im Internet kommuniziert wird. München: UVK

Gerhard Vowe
Gerd Gigerenzer (2022): Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. München: Bertelsmann

Tobias Mast
Wolfgang Hoffmann-Riem (2022): Recht im Sog der digitalen Transformation. Herausforderungen. Tübingen: Mohr Siebeck

Beatrice Dernbach
Irene Kramer (2022): Zeitungsqualität und Markenimage. Eine quantitative Milieustudie zur Qualität deutscher Tageszeitungen. Baden-Baden: Nomos

Zeitschriftenlese

M&K 4/2022

Die Artikel in Heft 4/2022 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit den Rollenverständnissen konstruktiver Journalist*innen (Steinigeweg), mit virtuellen Stakeholder-Dialogen (Ziegele, Kurtze & Zerfaß), mit der sportjournalistischen Berichterstattung der Tagesschau (Wöhrer & Jungblut) sowie mit dem „Klassiker“ Albert E. F. Schäffle (Schönhagen & Meißner). Ein Software-Review stellt das BRAT Rapid Annotation Tool vor (Strippel, Laugwitz, Paasch-Colberg, Esau & Heft).

Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
 

Inhalt

Call for Papers für ein M&K Themenheft "Telegram in der politischen Öffentlichkeit"

Julia Steinigeweg
Typische Rollenverständnisse konstruktiver Journalist:innen

Daniel Ziegele / Hannah Kurtze / Ansgar Zerfaß
Zwischen Aufbruch und Konvention. Grundlagen und Grenzen virtueller Stakeholder-Dialoge in der strategischen Kommunikation von Organisationen

Anja Wöhrer / Marc Jungblut
Sportarten im Aufstiegskampf? Eine Analyse der Vielfältigkeit und der Struktur der sportjournalistischen Berichterstattung der Tagesschau

ReiheKlassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute
Philomen Schönhagen / Mike Meißner
Albert E. F. Schäffle: Gesellschaft als kommunikatives Netzwerk
 
SOFTWARE REVIEW
Christian Strippel / Laura Laugwitz / Sünje Paasch-Colberg / Katharina Esa / Annett Heft
BRAT Rapid Annotation Tool
 
LITERATUR
Besprechungen

Rüdiger Meik
Uwe Becker (2022): Deutschland und seine Flüchtlinge. Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015. Bielefeld: transcript

Katharina Biringer
Christian Fuchs (2022): Verschwörungstheorien in der Pandemie. Wie über COVID-19 im Internet kommuniziert wird. München: UVK

Gerhard Vowe
Gerd Gigerenzer (2022): Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. München: Bertelsmann

Tobias Mast
Wolfgang Hoffmann-Riem (2022): Recht im Sog der digitalen Transformation. Herausforderungen. Tübingen: Mohr Siebeck

Beatrice Dernbach
Irene Kramer (2022): Zeitungsqualität und Markenimage. Eine quantitative Milieustudie zur Qualität deutscher Tageszeitungen. Baden-Baden: Nomos

Zeitschriftenlese

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!