Die Artikel in Heft 4/2020 M&K beschäftigen sich mit journalistischer Verantwortungsethik und sexuellem Missbrauch (Philip Baugut / Katharina Neumann), mit Netflix und disruptiven Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung (Hendrik Michael / Sophie Reitmeier / Miriam Czichon), mit der Medienberichterstattung zum autonomen Fahren (Monika Taddicken / Anne Reif et al.), mit dem Thema „Impfen und Impfungen“ in deutschsprachigen YouTube-Videos (Arista Beatrice Beseler / Hannah Schmid-Petri) sowie mit dem Citizen-Science-Ansatz in der Rezipierendenforschung (Wiebke Rögener / Holger Wormer). Zur Seite des Nomos-Verlags
Inhalt
Philip Baugut / Katharina Neumann
Journalistische Verantwortungsethik und sexueller Missbrauch. Eine Untersuchung der Perspektive von Betroffenen auf Journalist*innen und deren Berichterstattung (open access)
Hendrik Michael / Sophie Reitmeier / Miriam Czichon
Netflix and kill? Disruptive Innovation im Zeitalter der Digitalisierung
Monika Taddicken / Anne Reif / Julia Brandhorst / Janina Schuster / Morten Diestelhorst / Lennart Hauk
Wirtschaftlicher Nutzen statt gesellschaftlicher Debatte? Eine quantitative Framing-Analyse der Medienberichterstattung zum autonomen Fahren
Arista Beatrice Beseler / Hannah Schmid-Petri
Schutz durch Impfungen versus potenzielle Risiken? Die Diskussion über das Thema „Impfen und Impfungen“ in deutschsprachigen YouTube-Videos
Wiebke Rögener / Holger Wormer
Gute Umweltkommunikation aus Bürgersicht. Ein Citizen-Science-Ansatz in der Rezipierendenforschung zur Entwicklung von Qualitätskriterien
Literatur
Besprechungen
Michael Haller
Alexandra Borchardt (2020): Mehr Wahrheit wagen. Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht. Berlin: Duden-Verlag
Birk Meinhardt (2020): Wie ich meine Zeitung verlor. Ein Jahrebuch. Berlin: Das Neue Berlin
Christian Nuernbergk
Florian Beißwanger (2020): Hintergrundgespräche. Konsensuales Geheimnis-Management im Mediensystem des digitalen Zeitalters. Baden-Baden: Tectum
Claudia Lampert
Heinz Bonfadelli / Thomas N. Friemel (2020): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. 3., völlig überarbeite Auflage. Köln: Halem
Irene Neverla
Andreas Hepp (2020): deep mediatization. London/New York: Routledge
Anna Sophia Tiedeke
Rikke Frank Jørgensen (Hrsg.) (2019): Human Rights in the Age of Platforms. Cambridge: MIT Press
Amaranta Alfaro Muirhead
Julio-César Mateus / Pablo Andrada / María Teresa Quiroz (Hrsg.) (2019): Media Education in Latin America. London: Routledge
Gerhard Vowe
Hans Rosling / Anna Rosling Rönnlund / Ola Rosling (2019): Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Berlin: Ullstein
Katharina Mosene
Jan van Dijk (2020): The Digital Divide. Cambridge: Polity
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis