Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 4/2019

M&K 4/2019

Mit „Zwischen Wollen und Müssen“ beschreiben Elena Link, Axel Haverich, Christoph Klimmt und Tobias Schilling die Motivation und das Engagement für die Kommunikation in lebenswissenschaftlichen Forschungsverbünden. Stefan Gürtler, Ruedi Käch und Ruedi Niederer untersuchten „Vermutete Medieneinflüsse in Schweizer Programmklagen 1984 – 2016“, Patrick Donges und Alexandra Gerner erforschten „Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern“ und in der Reihe „Klassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute“ plädiert Horst Pöttker für eine Wiederentdeckung des (fast) vergessenen Klassikers Theodor Geiger (1891–1952).

Inhalt

Elena Link / Axel Haverich / Christoph Klimmt / Tobias Schilling
Zwischen Wollen und Müssen. Motivation und Engagement für die Kommunikation in lebenswissenschaftlichen Forschungsverbünden (Artikel zum Download)

Stefan Gürtler / Ruedi Käch / Ruedi Niederer
„Bis zu 8 Monate unschuldig in U-Haft“. Vermutete Medieneinflüsse in Schweizer Programmklagen 1984 – 2016

Patrick Donges / Alexandra Gerner
Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern
 
ReiheKlassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute
Horst Pöttker
„Die Presse verrät ihren Beruf“. Theodor Geiger (1891–1952) – ein (fast) vergessener Klassiker auch der Kommunikationswissenschaft

Literatur

Besprechungen

Gerhard Vowe
Johannes Krause (2018): Schönheitshandeln. Der Einfluss des Habitus auf die Bearbeitung des Körpers. Wiesbaden: Springer VS

Marc Ziegele
Anna Sophie Kümpel (2019): Nachrichtenrezeption auf Facebook. Vom beiläufigen Kontakt zur Auseinandersetzung. Wiesbaden: Springer VS

Matthias Katzer
Christian Schicha (2019): Medienethik. Grundlagen, Anwendungen, Ressourcen. München: UVK

Tobias Dienlin
Sascha Trültzsch-Wijnen (2018): Identität, Orientierung und Lebenswelt. Ein mehrdimensionaler Blick auf situatives Aushandeln von Privatheit im Social Web. Baden-Baden: Nomos

Sabrina Heike Kessler
Julian Unkel (2019): Informationsselektion mit Suchmaschinen. Wahrnehmung und Auswahl von Suchresultaten. Baden-Baden: Nomos

Josef Trappel et al.
Shoshana Zuboff (2019): The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. New York: Public Affairs
 
Zeitschriftenlese

Literaturverzeichnis
 
English Abstract

M&K 4/2019

Mit „Zwischen Wollen und Müssen“ beschreiben Elena Link, Axel Haverich, Christoph Klimmt und Tobias Schilling die Motivation und das Engagement für die Kommunikation in lebenswissenschaftlichen Forschungsverbünden. Stefan Gürtler, Ruedi Käch und Ruedi Niederer untersuchten „Vermutete Medieneinflüsse in Schweizer Programmklagen 1984 – 2016“, Patrick Donges und Alexandra Gerner erforschten „Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern“ und in der Reihe „Klassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute“ plädiert Horst Pöttker für eine Wiederentdeckung des (fast) vergessenen Klassikers Theodor Geiger (1891–1952).

Inhalt

Elena Link / Axel Haverich / Christoph Klimmt / Tobias Schilling
Zwischen Wollen und Müssen. Motivation und Engagement für die Kommunikation in lebenswissenschaftlichen Forschungsverbünden (Artikel zum Download)

Stefan Gürtler / Ruedi Käch / Ruedi Niederer
„Bis zu 8 Monate unschuldig in U-Haft“. Vermutete Medieneinflüsse in Schweizer Programmklagen 1984 – 2016

Patrick Donges / Alexandra Gerner
Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern
 
ReiheKlassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute
Horst Pöttker
„Die Presse verrät ihren Beruf“. Theodor Geiger (1891–1952) – ein (fast) vergessener Klassiker auch der Kommunikationswissenschaft

Literatur

Besprechungen

Gerhard Vowe
Johannes Krause (2018): Schönheitshandeln. Der Einfluss des Habitus auf die Bearbeitung des Körpers. Wiesbaden: Springer VS

Marc Ziegele
Anna Sophie Kümpel (2019): Nachrichtenrezeption auf Facebook. Vom beiläufigen Kontakt zur Auseinandersetzung. Wiesbaden: Springer VS

Matthias Katzer
Christian Schicha (2019): Medienethik. Grundlagen, Anwendungen, Ressourcen. München: UVK

Tobias Dienlin
Sascha Trültzsch-Wijnen (2018): Identität, Orientierung und Lebenswelt. Ein mehrdimensionaler Blick auf situatives Aushandeln von Privatheit im Social Web. Baden-Baden: Nomos

Sabrina Heike Kessler
Julian Unkel (2019): Informationsselektion mit Suchmaschinen. Wahrnehmung und Auswahl von Suchresultaten. Baden-Baden: Nomos

Josef Trappel et al.
Shoshana Zuboff (2019): The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. New York: Public Affairs
 
Zeitschriftenlese

Literaturverzeichnis
 
English Abstract

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2019

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!