Die Artikel in Heft 3/2022 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit der Frage, "wie Wahlkommunikation mobilisiert" (Winfried Schulz), mit den "Strukturellen Unterschiede von journalistischem Rollenselbstverständnis und bevölkerungsseitigen Erwartungen" (Louise Sprengelmeyer / Julius Reimer / Hannah Immler / Wiebke Loosen / Julia Behre / Sascha Hölig), mit "Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration" (Irene Broer / Uwe Hasebrink) und mit der " Krisenkommunikation der deutschen Landesregierungen in der Corona-Pandemie" (Floriane Drerup / Thomas Birkner). Außerdem in der neuen Rubrik Software-Reviews: Rezensionen zur "World of Topic Modeling in R" ( Gregor Wiedemann) und zu MeTag App and MeTag Analyze (Giovanna Mascheroni / Lorenzo Giuseppe Zaffaroni).
Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
Die Artikel in Heft 3/2022 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit der Frage, "wie Wahlkommunikation mobilisiert" (Winfried Schulz), mit den "Strukturellen Unterschiede von journalistischem Rollenselbstverständnis und bevölkerungsseitigen Erwartungen" (Louise Sprengelmeyer / Julius Reimer / Hannah Immler / Wiebke Loosen / Julia Behre / Sascha Hölig), mit "Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration" (Irene Broer / Uwe Hasebrink) und mit der " Krisenkommunikation der deutschen Landesregierungen in der Corona-Pandemie" (Floriane Drerup / Thomas Birkner). Außerdem in der neuen Rubrik Software-Reviews: Rezensionen zur "World of Topic Modeling in R" ( Gregor Wiedemann) und zu MeTag App and MeTag Analyze (Giovanna Mascheroni / Lorenzo Giuseppe Zaffaroni).
Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
2022