Die Artikel in Heft 3/2021 M&K beschäftigen sich u.a. mit Alltagspraktiken digitaler Teilhabe in Nachbarschaft und Stadt (Nitschke/Schweiger), Digitalisierung von Lebensstilpolitik (Leißner) und der Nutzung von Wissenschaftler*innen als opportune Zeugen (Anter).
Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
Inhalt
Paula Nitschke / Moritz Schweiger
Alltagspraktiken digitaler Teilhabe in Nachbarschaft und Stadt
Laura Leißner
Die Digitalisierung von Lebensstilpolitik. Wie Soziale Medien lebensstilpolitisches Engagement prägen
Luise Anter
Mein Text, meine Meinung, meine Wissenschaftlerin? Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von Wissenschaftler*innen als opportune Zeugen
Reihe „Methodeninnovationen in der Kommunikationswissenschaft“
Nils Jungmann / Michael Strothoff / Olaf Jandura
Jenseits fixer Lagemaße. Die Change-Point-Analyse als Mittel zur empirischen Einteilung von Gruppen
Literatur
Besprechungen
Christoph Classen
Thomas Birkner / Patrick Merziger / Christian Schwarzenegger (Hrsg.) (2020): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen. Köln: Herbert von Halem
Thomas Horky
Kirsten Frandsen (2020): Sport and Mediatization. Milton Park, New York: Routledge
Martin Fertman
Otfried Jarren / Christoph Neuberger (Hrsg.) (2020): Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise. Medien und Plattformen als Intermediäre. Baden-Baden: Nomos
Gerhard Vowe
Andreas Jungherr / Gonzalo Rivero / Daniel Gayo-Avello (2020): Retooling Politics. How Digital Media are Shaping Democracy. Cambridge: Cambridge University Press
Mario Thieme
Marcus S. Kleiner (2020): Streamland. Wie Netflix, Amazon Prime und Co. unsere Demokratie bedrohen. München: Droemer
Daniel Süss
Michaela Kramer (2020): Visuelle Biografiearbeit. Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos
Joan Kristin Bleicher
Margreth Lünenborg / Claudia Töpper / Laura Suna / Tanja Maier (2021): Affektive Medienpraktiken. Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV. Wiesbaden: Springer.
Melanie Radue
Carola Richter / Claudia Kozman (Hrsg.) (2021): Arab Media Systems. Open Book Publishers
Lothar Mikos
Hedwig Wagner (Hrsg.) (2020): Europäische Medienwissenschaft. Zur Programmatik eines Fachs. Bielefeld: transcript
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis