Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 2/2019

M&K 2/2019

Über die Beziehungen zwischen JournalistInnen und Rechtsextremisten berichten Philip Baugut und Katharina Neumann in der neuen M&K 2019. Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel der Wissensordnung (Neuberger et al.), der Forschungsethik in der medienwissenschaftlichen Lehre (Rakebrand/Schlütz)sowie mit Fake News (Scholl/Völker).

Zum Heft in der eLibrary des Nomos.Verlages.
Einer der Artikel steht wie immer als kostenloses Download zur Verfügung.

Inhalt

Philip Baugut / Katharina Neumann
Die Beziehungen zwischen Journalisten und Rechtsextremisten. Wechselseitige Wahrnehmungen, Ziele und Interaktionen

Christoph Neuberger / Anne Bartsch / Carsten Reinemann / Romy Fröhlich / Thomas Hanitzsch / Johanna Schindler
Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation

Thomas Rakebrand / Daniela Schlütz
Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis

Armin Scholl / Julia Völker
Fake News, aktuelle Desinformationen und das Problem der Systematisierung. Anmerkungen zum Aufsatz von Fabian Zimmermann & Matthias Kohring „‚Fake News‘ als aktuelle Desinformation – systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs“ in M&K 4/2018

Literatur

Besprechungen

Zeitschriftenlese

M&K 2/2019

Über die Beziehungen zwischen JournalistInnen und Rechtsextremisten berichten Philip Baugut und Katharina Neumann in der neuen M&K 2019. Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel der Wissensordnung (Neuberger et al.), der Forschungsethik in der medienwissenschaftlichen Lehre (Rakebrand/Schlütz)sowie mit Fake News (Scholl/Völker).

Zum Heft in der eLibrary des Nomos.Verlages.
Einer der Artikel steht wie immer als kostenloses Download zur Verfügung.

Inhalt

Philip Baugut / Katharina Neumann
Die Beziehungen zwischen Journalisten und Rechtsextremisten. Wechselseitige Wahrnehmungen, Ziele und Interaktionen

Christoph Neuberger / Anne Bartsch / Carsten Reinemann / Romy Fröhlich / Thomas Hanitzsch / Johanna Schindler
Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation

Thomas Rakebrand / Daniela Schlütz
Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis

Armin Scholl / Julia Völker
Fake News, aktuelle Desinformationen und das Problem der Systematisierung. Anmerkungen zum Aufsatz von Fabian Zimmermann & Matthias Kohring „‚Fake News‘ als aktuelle Desinformation – systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs“ in M&K 4/2018

Literatur

Besprechungen

Zeitschriftenlese

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2019

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!