Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren

Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren

Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie haben Dr. Claudia Lampert und Joana Kühn einen Artikel in der Fachzeitschrift Studies in Communication Sciences veröffentlicht; er ist zum (kostenpflichtigen) Download verfügbar.

Abstract

Mit der Verbreitung mobiler Endgeräte haben auch Social Media-Anwendungen in die Familienkommunikation Einzug gehalten. Vor allem WhatsApp scheint sich in dem breiten Angebot unterschiedlichster Dienste als fester Bestandteil in der Familienkommunikation etabliert zu haben und den – wenn auch zum Teil unterschiedlichen – Kommunikationsbedürfnissen besonders gut gerecht zu werden. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Rolle Social Media-Angebote und insbesondere WhatsApp in der Familie spielen, wie sie genutzt werden, welche Funktionen sie erfüllen und inwieweit sie im Medienerziehungsalltag Berücksichtigung finden. Die Grundlage bilden Befunde einer qualitativ-explorativen Studie zur mobilen Internetnutzung von sieben- bis 14-jährigen Kindern.


 

Lampert, C.; Kühn, J. (2016): Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie. In: Studies in Communication Sciences, DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.003.

Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren

Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie haben Dr. Claudia Lampert und Joana Kühn einen Artikel in der Fachzeitschrift Studies in Communication Sciences veröffentlicht; er ist zum (kostenpflichtigen) Download verfügbar.

Abstract

Mit der Verbreitung mobiler Endgeräte haben auch Social Media-Anwendungen in die Familienkommunikation Einzug gehalten. Vor allem WhatsApp scheint sich in dem breiten Angebot unterschiedlichster Dienste als fester Bestandteil in der Familienkommunikation etabliert zu haben und den – wenn auch zum Teil unterschiedlichen – Kommunikationsbedürfnissen besonders gut gerecht zu werden. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Rolle Social Media-Angebote und insbesondere WhatsApp in der Familie spielen, wie sie genutzt werden, welche Funktionen sie erfüllen und inwieweit sie im Medienerziehungsalltag Berücksichtigung finden. Die Grundlage bilden Befunde einer qualitativ-explorativen Studie zur mobilen Internetnutzung von sieben- bis 14-jährigen Kindern.


 

Lampert, C.; Kühn, J. (2016): Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie. In: Studies in Communication Sciences, DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.003.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2016

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!