Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Kinder und Onlinewerbung

Werbung im Internet ist allgegenwärtig, vielfältig und facettenreich. Mal ist sie deutlich als solche gekennzeichnet oder gestalterisch erkennbar vom übrigen Angebot abgehoben, mal ist sie auf den ersten Blick nicht von anderen Inhalten zu unterscheiden. Letzteres stellt nicht nur, aber insbesondere jüngere Internetnutzer vor Herausforderungen. Aus anderen Medien bekannte Werbeschemata und -erkennungsmerkmale sind nur begrenzt auf Onlinewerbung übertragbar. Die vorliegende Studie untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, welchen Erscheinungsformen von Werbung Kinder im Internet begegnen und inwieweit Sechs- bis Elfjährige Onlinewerbung als solche wahrnehmen und erkennen. Neben einer Angebotsanalyse und einer Darstellung des Rechtsrahmens für Werbung in Telemedien wurden Kinder zum einen zu ihrem allgemeinen Werbeverständnis befragt und zum anderen im Rahmen der Onlinenutzung beim Umgang mit Werbung beobachtet. Auf Basis der Zusammenschau der Befunde werden Problemlagen identifiziert und mögliche Handlungsoptionen für unterschiedliche Stakeholdergruppen aufgezeigt.

Aus dem Inhalt

  • Vorwort des Herausgebers
  • Einleitung
  • Strukturelle Merkmale von Onlinewerbung
  • Kinder und Onlinewerbung – Überblick über den Stand der Forschung
  • Zur Gesamtlage der Studie
  • Welchen Werbeformen begegnen Kinder? Erscheinungsformen werblicher Inhalte auf von Kindern frequentierten Webseiten
  • Rechtlicher Ordnungsrahmen werblicher Inhalte im Netz und mögliche Problemlagen
  • Wie gehen Kinder mit Werbung um? Zur Rezeption von Onlinewerbung durch Kinder
  • Zusammenschau der Erkenntnisse und Identifizierung von Problemlagen

Dreyer, S.; Lampert, C.; Schulze, A. (2014): Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Berlin: Vistas.

Werbung im Internet ist allgegenwärtig, vielfältig und facettenreich. Mal ist sie deutlich als solche gekennzeichnet oder gestalterisch erkennbar vom übrigen Angebot abgehoben, mal ist sie auf den ersten Blick nicht von anderen Inhalten zu unterscheiden. Letzteres stellt nicht nur, aber insbesondere jüngere Internetnutzer vor Herausforderungen. Aus anderen Medien bekannte Werbeschemata und -erkennungsmerkmale sind nur begrenzt auf Onlinewerbung übertragbar. Die vorliegende Studie untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, welchen Erscheinungsformen von Werbung Kinder im Internet begegnen und inwieweit Sechs- bis Elfjährige Onlinewerbung als solche wahrnehmen und erkennen. Neben einer Angebotsanalyse und einer Darstellung des Rechtsrahmens für Werbung in Telemedien wurden Kinder zum einen zu ihrem allgemeinen Werbeverständnis befragt und zum anderen im Rahmen der Onlinenutzung beim Umgang mit Werbung beobachtet. Auf Basis der Zusammenschau der Befunde werden Problemlagen identifiziert und mögliche Handlungsoptionen für unterschiedliche Stakeholdergruppen aufgezeigt.

Aus dem Inhalt

  • Vorwort des Herausgebers
  • Einleitung
  • Strukturelle Merkmale von Onlinewerbung
  • Kinder und Onlinewerbung – Überblick über den Stand der Forschung
  • Zur Gesamtlage der Studie
  • Welchen Werbeformen begegnen Kinder? Erscheinungsformen werblicher Inhalte auf von Kindern frequentierten Webseiten
  • Rechtlicher Ordnungsrahmen werblicher Inhalte im Netz und mögliche Problemlagen
  • Wie gehen Kinder mit Werbung um? Zur Rezeption von Onlinewerbung durch Kinder
  • Zusammenschau der Erkenntnisse und Identifizierung von Problemlagen

Dreyer, S.; Lampert, C.; Schulze, A. (2014): Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Berlin: Vistas.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2014

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!