Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Jugendmedienschutzindex

Jugendmedienschutzindex

Der Jugendmedienschutzindex ist das Ergebnis einer weitreichenden Studie, die Deutschlands Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal zur Einschätzung der Online-Risiken für Heranwachsende befragte. Er wurde vom Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) initiiert und herausgegeben. Für den Inhalt verantwortlich war ein Forscherteam des Hans-Bredow-Instituts und des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF). Der 140 Seiten starke Bericht wurde heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Der vollständige Jugendmedienschutzindex ist als Download verfügbar. 

Über die Studie

Im vergangenen Jahr erschien Teil I des Jugendmedienschutzindex. Dieser untersuchte die Sorgen, Einstellungen und das Wissen der Eltern und Kinder rund um das Thema Online-Risiken. Der zweite Teil nimmt die pädagogischen Fachkräfte genauer unter die Lupe. Denn sie sind neben den Eltern die zentralen Verantwortungsträger für Kinder und Jugendliche.

Die Ergebnisse der Befragung geben Einblicke in die vielfältigen Sorgen, Positionen und Einstellungen von Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern, ihre Bedarfe und Wünsche, aber auch in die benötigten Rahmenbedingungen in den jeweiligen Lernorten, um der Aufgabe der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern adäquat gerecht zu werden.
 

Zusammenfassung

Die Pädagoginnen und Pädagogen sahen mehrheitlich Anlass für Kinder- und Jugendmedienschutz. Ihrer Einschätzung nach werden Kinder und Jugendliche „oft“ oder „sehr oft“ mit Online-Risiken konfrontiert. Als Risiko sehen die sie, dass Heranwachsende zu viel Zeit mit Online-Medien verbringen, dass sie mit zu viel Werbung konfrontiert werden und dass sie zu viele Daten von sich preisgeben. Auch Cybermobbing schätzen viele Pädagoginnen und Pädagogen als Gefahr für Heranwachsende ein.  

Es zeigte sich außerdem, dass Pädagoginnen und Pädagogen stärkere Unterstützung bei der Bewältigung der sich stetig verändernden Herausforderung der Vermittlung jugendmedienschutzbezogener als auch medienpädagogischer Inhalte benötigen – sowohl auf einer strukturellen Ebene vor Ort als auch im Rahmen von umfangreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die im Rahmen des Digitalpakts Schule auf den jeweiligen Länderebenen durchzuführenden Weiterbildungsmaßnahmen sollten daher so ausgestaltet werden, dass Medienbildung und Jugendmedienschutz stets gemeinsam und aufeinander abgestimmt betrachtet werden.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen im Vergleich zu den Ergebnissen der Eltern- und Heranwachsenden-Befragung deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung von jugendmedienschutzbezogenen Herausforderungen auf. Pädagoginnen und Pädagogen sollten in ihrer Arbeit auch die konkreten Sorgen und Ängste der Heranwachsenden stärker berücksichtigen und adressieren.

Gebel, C.; Brüggen, N.; Hasebrink, U.; Lauber, A, Dreyer, S.; Drosselmeier, M.; Rechlitz, M. (2018): Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Herausgegeben von der FSM – Freiwillige  
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Berlin: FSM (pdf).

Jugendmedienschutzindex

Der Jugendmedienschutzindex ist das Ergebnis einer weitreichenden Studie, die Deutschlands Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal zur Einschätzung der Online-Risiken für Heranwachsende befragte. Er wurde vom Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) initiiert und herausgegeben. Für den Inhalt verantwortlich war ein Forscherteam des Hans-Bredow-Instituts und des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF). Der 140 Seiten starke Bericht wurde heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Der vollständige Jugendmedienschutzindex ist als Download verfügbar. 

Über die Studie

Im vergangenen Jahr erschien Teil I des Jugendmedienschutzindex. Dieser untersuchte die Sorgen, Einstellungen und das Wissen der Eltern und Kinder rund um das Thema Online-Risiken. Der zweite Teil nimmt die pädagogischen Fachkräfte genauer unter die Lupe. Denn sie sind neben den Eltern die zentralen Verantwortungsträger für Kinder und Jugendliche.

Die Ergebnisse der Befragung geben Einblicke in die vielfältigen Sorgen, Positionen und Einstellungen von Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern, ihre Bedarfe und Wünsche, aber auch in die benötigten Rahmenbedingungen in den jeweiligen Lernorten, um der Aufgabe der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern adäquat gerecht zu werden.
 

Zusammenfassung

Die Pädagoginnen und Pädagogen sahen mehrheitlich Anlass für Kinder- und Jugendmedienschutz. Ihrer Einschätzung nach werden Kinder und Jugendliche „oft“ oder „sehr oft“ mit Online-Risiken konfrontiert. Als Risiko sehen die sie, dass Heranwachsende zu viel Zeit mit Online-Medien verbringen, dass sie mit zu viel Werbung konfrontiert werden und dass sie zu viele Daten von sich preisgeben. Auch Cybermobbing schätzen viele Pädagoginnen und Pädagogen als Gefahr für Heranwachsende ein.  

Es zeigte sich außerdem, dass Pädagoginnen und Pädagogen stärkere Unterstützung bei der Bewältigung der sich stetig verändernden Herausforderung der Vermittlung jugendmedienschutzbezogener als auch medienpädagogischer Inhalte benötigen – sowohl auf einer strukturellen Ebene vor Ort als auch im Rahmen von umfangreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die im Rahmen des Digitalpakts Schule auf den jeweiligen Länderebenen durchzuführenden Weiterbildungsmaßnahmen sollten daher so ausgestaltet werden, dass Medienbildung und Jugendmedienschutz stets gemeinsam und aufeinander abgestimmt betrachtet werden.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen im Vergleich zu den Ergebnissen der Eltern- und Heranwachsenden-Befragung deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung von jugendmedienschutzbezogenen Herausforderungen auf. Pädagoginnen und Pädagogen sollten in ihrer Arbeit auch die konkreten Sorgen und Ängste der Heranwachsenden stärker berücksichtigen und adressieren.

Gebel, C.; Brüggen, N.; Hasebrink, U.; Lauber, A, Dreyer, S.; Drosselmeier, M.; Rechlitz, M. (2018): Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Herausgegeben von der FSM – Freiwillige  
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Berlin: FSM (pdf).

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!