Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Identifying Tipping Point(s): Wendepunkte bei der Verabschiedung der DSM-Richtlinie

Identifying Tipping Point(s): Wendepunkte bei der Verabschiedung der DSM-Richtlinie

Im Tagungsband „Tipping Points“ schreibt Amélie Heldt über das Konzept des Tipping Points und wie sich die Debatte um Upload-Filter bei der Copyright Richtlinie ausgewirkt haben könnte.
 
Die interdisziplinäre Fachtagung „Tipping Points. Zum Verhältnis von Freiheit und Restriktion im Urheberrecht“ fand im Februar 2020 am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Kooperation mit dem Fachausschuss Urheberrecht der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) statt. Der Tagungsband versammelt alle Beiträge zur Tagung und ist als Open Access Publikation kostenfrei verfügbar.
 
Vollständigen Tagungsband downloaden
Amélie Heldts Artikel downloaden (PDF)
 

Abstract
Hat der Gesetzgeber die Pflicht, auf Entwicklungen seiner Zeit zu reagieren und welche Wendepunkte – sogenannte Tipping Points – haben zur Novellierung der EU-Urheberrechtsrichtlinie geführt? In diesem Beitrag geht es im Schwerpunkt um eine Analyse des Prozesses der Verabschiedung der DSM-Richtlinie anhand des Konzepts der Tipping Points. Dafür wird zunächst auf die Definition des Tipping Point-Konzepts und auf das Verhältnis zwischen der Öffentlichkeit und dem allgemeinen Gesetzgebungsverfahren eingegangen, um danach eine Antwort auf die Frage zu geben, welche Rolle die Öffentlichkeit im Prozess der Verabschiedung der finalen Version, insbesondere des nunmehr Art. 17 der DSM-RL, gespielt hat. Sowohl die Emergenz neuer privater Akteure durch den digitalen Wandel als auch die Debatte um Upload-Filter sind dabei hervorzuheben.
 
Heldt, A. (2020) Identifying Tipping Point(s): Wendepunkte bei der Verabschiedung der DSM-Richtlinie in: Schrör, S.; Fischer, G.; Beaucamp, S.; Hondros, K. (Hrsg.), Tipping Points, Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts. Baden-Baden: Nomos. S 19-34, https://doi.org/10.5771/9783748910664-19

Identifying Tipping Point(s): Wendepunkte bei der Verabschiedung der DSM-Richtlinie

Im Tagungsband „Tipping Points“ schreibt Amélie Heldt über das Konzept des Tipping Points und wie sich die Debatte um Upload-Filter bei der Copyright Richtlinie ausgewirkt haben könnte.
 
Die interdisziplinäre Fachtagung „Tipping Points. Zum Verhältnis von Freiheit und Restriktion im Urheberrecht“ fand im Februar 2020 am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Kooperation mit dem Fachausschuss Urheberrecht der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) statt. Der Tagungsband versammelt alle Beiträge zur Tagung und ist als Open Access Publikation kostenfrei verfügbar.
 
Vollständigen Tagungsband downloaden
Amélie Heldts Artikel downloaden (PDF)
 

Abstract
Hat der Gesetzgeber die Pflicht, auf Entwicklungen seiner Zeit zu reagieren und welche Wendepunkte – sogenannte Tipping Points – haben zur Novellierung der EU-Urheberrechtsrichtlinie geführt? In diesem Beitrag geht es im Schwerpunkt um eine Analyse des Prozesses der Verabschiedung der DSM-Richtlinie anhand des Konzepts der Tipping Points. Dafür wird zunächst auf die Definition des Tipping Point-Konzepts und auf das Verhältnis zwischen der Öffentlichkeit und dem allgemeinen Gesetzgebungsverfahren eingegangen, um danach eine Antwort auf die Frage zu geben, welche Rolle die Öffentlichkeit im Prozess der Verabschiedung der finalen Version, insbesondere des nunmehr Art. 17 der DSM-RL, gespielt hat. Sowohl die Emergenz neuer privater Akteure durch den digitalen Wandel als auch die Debatte um Upload-Filter sind dabei hervorzuheben.
 
Heldt, A. (2020) Identifying Tipping Point(s): Wendepunkte bei der Verabschiedung der DSM-Richtlinie in: Schrör, S.; Fischer, G.; Beaucamp, S.; Hondros, K. (Hrsg.), Tipping Points, Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts. Baden-Baden: Nomos. S 19-34, https://doi.org/10.5771/9783748910664-19

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!