Online-Intermediäre wie Suchmaschinen, Social-Network-Sites oder Videoplattformen bieten Zugang zu vielfältigen Inhalten. Es gibt jedoch eine Denkschule, die argumentiert, dass sie auch zur strukturellen Verformung der Öffentlichkeit beitragen können. Um die Auswirkungen dieser webbasierten Dienste zu bewerten, muss die Forschung sie nicht als isolierte Plattformen, sondern als Teil einer breiteren Medienumgebung betrachten. Basierend auf 6 Gruppendiskussionen und 18 Interviews mit deutschen Teilnehmern unterschiedlichen Alters und politischen Engagements kartierten die Autoren individuelle Informationsrepertoires mit besonderem Fokus auf die Online-Intermediäre. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Intermediäre für die meisten Teilnehmer ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Medienrepertoires, aber selten dominant, geschweige denn die einzige Informationsquelle zu politischen Themen sind. Die meisten Befragten besaßen einige Kenntnisse über die grundlegenden Funktionsweisen der von ihnen verwendeten Intermediäre, waren aber nicht mit Details wie der algorithmischen Personalisierung vertraut.
Schmidt, Jan-Hinrik / Lisa Merten / Uwe Hasebrink / Isabelle Petrich / Amelie Rolfs (2019): How Do Intermediaries Shape News-Related Media Repertoires and Practices? Findings From a Qualitative Study. In: International Journal of Communication, Vol. 13 (2019), S. 853-873.
Als Download verfügbar (pdf).
Online-Intermediäre wie Suchmaschinen, Social-Network-Sites oder Videoplattformen bieten Zugang zu vielfältigen Inhalten. Es gibt jedoch eine Denkschule, die argumentiert, dass sie auch zur strukturellen Verformung der Öffentlichkeit beitragen können. Um die Auswirkungen dieser webbasierten Dienste zu bewerten, muss die Forschung sie nicht als isolierte Plattformen, sondern als Teil einer breiteren Medienumgebung betrachten. Basierend auf 6 Gruppendiskussionen und 18 Interviews mit deutschen Teilnehmern unterschiedlichen Alters und politischen Engagements kartierten die Autoren individuelle Informationsrepertoires mit besonderem Fokus auf die Online-Intermediäre. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Intermediäre für die meisten Teilnehmer ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Medienrepertoires, aber selten dominant, geschweige denn die einzige Informationsquelle zu politischen Themen sind. Die meisten Befragten besaßen einige Kenntnisse über die grundlegenden Funktionsweisen der von ihnen verwendeten Intermediäre, waren aber nicht mit Details wie der algorithmischen Personalisierung vertraut.
Schmidt, Jan-Hinrik / Lisa Merten / Uwe Hasebrink / Isabelle Petrich / Amelie Rolfs (2019): How Do Intermediaries Shape News-Related Media Repertoires and Practices? Findings From a Qualitative Study. In: International Journal of Communication, Vol. 13 (2019), S. 853-873.
Als Download verfügbar (pdf).
2019