Leibniz-Institut für Medienforschung (2019) (Hrsg.): Medien & Kommunikationswissenschaft, Heft 3/2019, Jg. 67.
In „Heimat – das ist ein Gefühl“ nehmen Holger Schramm und Nicole Liebers Begriffsklärungen vor und formulieren Desiderate und Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien. Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem Einfluss der Mediennutzung während der Fußball-WM 2018 auf die Wahrnehmung des Gastgebers Russland (Schallhorn/Häußinger), sprachliche Qualitätskriterien der Fußball-Live-Kommentierung im TV (Schaffrath). Matthias Kohring und Fabian Zimmermann antworten auf die Replik von Scholl/Völker zu ihrem Artikel.
Inhalt
Holger Schramm / Nicole Liebers
„Heimat – das ist ein Gefühl“. Begriffsklärungen, Desiderate und Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien
Christiana Schallhorn / Katharina Häußinger
Putin, Wodka und Politik. Zum Einfluss der Mediennutzung während der Fußball-WM 2018 auf die Wahrnehmung des Gastgebers Russland
Michael Schaffrath
Sprachliche Qualitätskriterien der Fußball-Live-Kommentierung im TV. Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel ausgewählter Spiele bei der EURO 2016
Matthias Kohring / Fabian Zimmermann
Die wissenschaftliche Beobachtung aktueller Desinformation. Eine Entgegnung auf Armin Scholls und Julia Völkers Anmerkungen in „Fake News, aktuelle Desinformationen und das Problem der Systematisierung“ in M&K 2/2019
Literatur
Besprechungen
Nicola Döring
Robert W. Gehl (2018): Weaving the Dark Web. Legitimacy on Freenet, Tor, and I2P. Cambridge, MA: MIT Press
Laurent Gayard (2018): Darknet. Geopolitics and Uses. Chichester: Wiley
Eileen Ormsby (2018): Darkest Web. Drugs, Death and Destroyed Lives... the Inside Story of the Internet’s Evil Twin. Crows Nest, AU: Allen & Unwin
Meropi Tzanetakis / Heino Stöver (Hrsg.) (2019): Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität. Herausforderungen für Politik, Justiz und Drogenhilfe. Baden-Baden: Nomos
Andreas Schulz
Giovanna Dell’Orto / Irmgard Wetzstein (Hrsg.) (2019): Refugee News, Refugee Politics. Journalism, Public Opinion and Policymaking in Europe. New York: Routledge
Mike S. Schäfer
Tarleton Gillespie (2018): Custodians of the Internet. Platforms, Content Moderation and the Hidden Decisions that Shape Social Media. New Haven & London: Yale University Press
Cornelia Schnell
Hektor Haarkötter / Johanna Wergen (Hrsg.) (2019): Das YouTubiversum. Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS
Gerhard Vowe
Andreas Hepp / Andreas Breiter / Uwe Hasebrink (Hrsg.) (2018): Communicative Figurations. Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. Palgrave Macmillan
Udo Göttlich
Axel Kuhn (2018): Zeitschriften und Medienunterhaltung. Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemtheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS
Christopher Buschow
Kim Otto / Andreas Köhler (Hrsg.) (2018): Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS
Emmanuel Bussemas
Lutz Peschke (2019): Infografiken. Visualität und Wissensaneignung in der mediatisierten Welt. Wiesbaden: Springer VS
Edgar Lersch
Johannes Rhein / Julia Schumacher / Lea Wohl von Haselberg (Hrsg.) (2019): Schlechtes Gedächtnis? Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien. Berlin: Neofelis
Cornelius Puschmann
Cathleen M. Stuetzer / Martin Welker / Marc Egger (Hrsg.) (2018): Computational Social Science in the Age of Big Data. Concepts, Methologies, Tools, and Application. Köln: Halem
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
Dissertationsübersicht
English Abstracts