Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Hate Speech: Ein globaler „Dauerbrenner“

Hate Speech: Ein globaler „Dauerbrenner“

Amélie Pia Heldt schreibt im Völkerrechtsblog über den Umgang mit Hassrede und der diesbezüglichen Verantwortlichkeit von Plattformen wie Facebook oder Twitter.
 

Hate Speech umgrenzen, verstehen und bekämpfen – ein weiterhin aktuelles Thema im Kontext von Online-Kommunikation. […] es betrifft alle globalen Kommunikationsdienste und alle Rechtsordnungen, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Doch der Umgang mit Hate Speech und die Gegenmaßnahmen zeigen bisher wenig Wirkung. Ein mehrversprechender Ansatz wäre, sich mit der Verantwortung von Plattformen zu beschäftigen, ohne sie zwangsläufig staatlichen Akteuren gleichzusetzen.
 
 
Heldt, A. P. (2019): Ein globaler ‘Dauerbrenner’ – Der Umgang mit Hate Speech auf Online-Plattformen”. In: Völkerrechtsblog. https://voelkerrechtsblog.org/ein-globaler-dauerbrenner/ (Abgerufen 02.12.2019)

Hate Speech: Ein globaler „Dauerbrenner“

Amélie Pia Heldt schreibt im Völkerrechtsblog über den Umgang mit Hassrede und der diesbezüglichen Verantwortlichkeit von Plattformen wie Facebook oder Twitter.
 

Hate Speech umgrenzen, verstehen und bekämpfen – ein weiterhin aktuelles Thema im Kontext von Online-Kommunikation. […] es betrifft alle globalen Kommunikationsdienste und alle Rechtsordnungen, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Doch der Umgang mit Hate Speech und die Gegenmaßnahmen zeigen bisher wenig Wirkung. Ein mehrversprechender Ansatz wäre, sich mit der Verantwortung von Plattformen zu beschäftigen, ohne sie zwangsläufig staatlichen Akteuren gleichzusetzen.
 
 
Heldt, A. P. (2019): Ein globaler ‘Dauerbrenner’ – Der Umgang mit Hate Speech auf Online-Plattformen”. In: Völkerrechtsblog. https://voelkerrechtsblog.org/ein-globaler-dauerbrenner/ (Abgerufen 02.12.2019)

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2019

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!