Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Explaining Online News Engagement Based on Browsing Behavior: Creatures of Habit?

Explaining Online News Engagement Based on Browsing Behavior: Creatures of Habit?

Für eine funktionierende Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich die Bürger über aktuelle Ereignisse. Die vorliegende Studie untersucht inwiefern klassische Prädiktoren des Nachrichtenkonsums wie Alter, Geschlecht, politisches Interesse oder Medienvertrauen Präferenzen für drei verschiedene Zugangswege zu Nachrichten online beeinflussen: die Routine-Nachrichtennutzung über die Homepage von Nachrichtenanbietern, die Nachrichtennutzung via Social Media und Nachrichtennutzung als Ergebnis einer Suchmaschinennutzung. Dazu wurde ein einzigartiger Datensatz verwendet, der Tracking-Daten mit Umfragedaten kombiniert. Die Ergebnisse zeigen eine Präferenz für eine Nachrichtennutzung via Social Media bei niederländischen Nutzerinnen und Nutzern mit hohem Politikinteresse und geringem Vertrauen in Medien. Extreme politische Positionen sind kein Einflussfaktor, der die Präferenz für einen der drei Zugangswege zu Nachrichten erklärt.
 
Möller, J., van de Velde, R. N., Merten, L., & Puschmann, C. (2019). Explaining Online News Engagement Based on Browsing Behavior: Creatures of Habit? Social Science Computer Review. https://doi.org/10.1177/0894439319828012

Online verfügbar (pdf).

Explaining Online News Engagement Based on Browsing Behavior: Creatures of Habit?

Für eine funktionierende Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich die Bürger über aktuelle Ereignisse. Die vorliegende Studie untersucht inwiefern klassische Prädiktoren des Nachrichtenkonsums wie Alter, Geschlecht, politisches Interesse oder Medienvertrauen Präferenzen für drei verschiedene Zugangswege zu Nachrichten online beeinflussen: die Routine-Nachrichtennutzung über die Homepage von Nachrichtenanbietern, die Nachrichtennutzung via Social Media und Nachrichtennutzung als Ergebnis einer Suchmaschinennutzung. Dazu wurde ein einzigartiger Datensatz verwendet, der Tracking-Daten mit Umfragedaten kombiniert. Die Ergebnisse zeigen eine Präferenz für eine Nachrichtennutzung via Social Media bei niederländischen Nutzerinnen und Nutzern mit hohem Politikinteresse und geringem Vertrauen in Medien. Extreme politische Positionen sind kein Einflussfaktor, der die Präferenz für einen der drei Zugangswege zu Nachrichten erklärt.
 
Möller, J., van de Velde, R. N., Merten, L., & Puschmann, C. (2019). Explaining Online News Engagement Based on Browsing Behavior: Creatures of Habit? Social Science Computer Review. https://doi.org/10.1177/0894439319828012

Online verfügbar (pdf).

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2019

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!