Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Einführung in die Regulierung der Metaverse

Einführung in die Regulierung der Metaverse

Matthias C. Kettemann, Caroline Böck und Martin Müller untersuchen ausgewählte Rechtsfragen der Regelanwendung im Metaverse und nehmen zukünftige Entwicklungen in den Blick.

Auszug
Die Metaversen sind phänomenologisch vielfältig; technisch komplex; wirtschaftlich mit viel Potenzial ausgestattet; fordern tradierte Konzepte demokratischer Mitbestimmung heraus; und sind rechtlich noch kaum verfasst. „Wir werden im Metaversum fast alles tun können, was innerhalb unserer Vorstellungskraft liegt: [Bekannte] und Familie treffen, arbeiten, lernen, spielen, shoppen, Inhalte erstellen“, erklärt Metas Mark Zuckerburg seine Vision, „– und völlig neue Dinge, die wir uns [...] noch gar nicht vorstellen können.“ Wo eingekauft wird, gelernt, gespielt, wo Äußerung getätigt, wo Verträge eingegangen werden, da sind Normen relevant. Wo wir aktiv sind, äußern wir Meinungen, wir treten mit anderen in Kontakt und in Konflikt. Normen im Metaverse – wie Normen generell – lösen Verteilungsprobleme, Koordinationsprobleme, Kooperationsprobleme; sie haben eine Gestaltungs-, Befriedungs- und Ausgleichsfunktion. Aber wer setzt die Regeln für die Governance der Metaverse; und die Governance in den Metaversen?
 

Kettemann, M. C.; Böck, C.; Müller, M.; (2023) Ordnungsansätze für immersive Welten: eine Einführung in die Regulierung der Metaverse, Project Immersive Democracy. https://www.metaverse-forschung.de/2023/09/20/ordnungsansaetze-fuer-immersive-welten-eine-einfuehrung-in-die-regulierung-der-metaverse/
 
 

 

Einführung in die Regulierung der Metaverse

Matthias C. Kettemann, Caroline Böck und Martin Müller untersuchen ausgewählte Rechtsfragen der Regelanwendung im Metaverse und nehmen zukünftige Entwicklungen in den Blick.

Auszug
Die Metaversen sind phänomenologisch vielfältig; technisch komplex; wirtschaftlich mit viel Potenzial ausgestattet; fordern tradierte Konzepte demokratischer Mitbestimmung heraus; und sind rechtlich noch kaum verfasst. „Wir werden im Metaversum fast alles tun können, was innerhalb unserer Vorstellungskraft liegt: [Bekannte] und Familie treffen, arbeiten, lernen, spielen, shoppen, Inhalte erstellen“, erklärt Metas Mark Zuckerburg seine Vision, „– und völlig neue Dinge, die wir uns [...] noch gar nicht vorstellen können.“ Wo eingekauft wird, gelernt, gespielt, wo Äußerung getätigt, wo Verträge eingegangen werden, da sind Normen relevant. Wo wir aktiv sind, äußern wir Meinungen, wir treten mit anderen in Kontakt und in Konflikt. Normen im Metaverse – wie Normen generell – lösen Verteilungsprobleme, Koordinationsprobleme, Kooperationsprobleme; sie haben eine Gestaltungs-, Befriedungs- und Ausgleichsfunktion. Aber wer setzt die Regeln für die Governance der Metaverse; und die Governance in den Metaversen?
 

Kettemann, M. C.; Böck, C.; Müller, M.; (2023) Ordnungsansätze für immersive Welten: eine Einführung in die Regulierung der Metaverse, Project Immersive Democracy. https://www.metaverse-forschung.de/2023/09/20/ordnungsansaetze-fuer-immersive-welten-eine-einfuehrung-in-die-regulierung-der-metaverse/
 
 

 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2023

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!