Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung. Über Chancen und Risiken

Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung. Über Chancen und Risiken

Ein Beitrag von Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich beleuchtet die Rolle sozialer Medien in der Nachrichtennutzung in einem Sammelband zu Journalismus und Instagram.
 

Abstract
Soziale Medien sind zu einer wichtigen Ressource geworden, um auf Nachrichteninhalte aufmerksam zu werden. Welche Folgen damit verbunden sind, wird sehr unterschiedlich eingeschätzt und reicht von einer Abschottung in Echokammern, die eine Gefahr für die Demokratie darstellen, bis hin zu der Möglichkeit, deutlich vielfältigere Inhalte inklusive zahlreicher Partizipationsoptionen wahrnehmen zu können, was wiederrum als förderlich für eine funktionierende demokratische Gesellschaft erachtet wird. Dieser Beitrag zeigt, dass eine pauschale Sichtweise auf Nachrichtennutzer und -nutzerinnen in Sozialen Medien fehl am Platze ist. Wenn Chancen und Risiken abgeschätzt werden sollen, ist insbesondere auch für Nachrichtenanbieter zu unterscheiden, ob Soziale Medien eine ergänzende, die wichtigste oder gar die einzige Nachrichtenquelle darstellen.


Hölig, S., & Wunderlich, L. (2022). Instagram statt Tagesschau? Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung. Über Chancen und Risiken. In J. Schützeneder & M. Graßl (Hrsg.), Journalismus und Instagram: Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 29–44). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34603-4_3
 

Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung. Über Chancen und Risiken

Ein Beitrag von Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich beleuchtet die Rolle sozialer Medien in der Nachrichtennutzung in einem Sammelband zu Journalismus und Instagram.
 

Abstract
Soziale Medien sind zu einer wichtigen Ressource geworden, um auf Nachrichteninhalte aufmerksam zu werden. Welche Folgen damit verbunden sind, wird sehr unterschiedlich eingeschätzt und reicht von einer Abschottung in Echokammern, die eine Gefahr für die Demokratie darstellen, bis hin zu der Möglichkeit, deutlich vielfältigere Inhalte inklusive zahlreicher Partizipationsoptionen wahrnehmen zu können, was wiederrum als förderlich für eine funktionierende demokratische Gesellschaft erachtet wird. Dieser Beitrag zeigt, dass eine pauschale Sichtweise auf Nachrichtennutzer und -nutzerinnen in Sozialen Medien fehl am Platze ist. Wenn Chancen und Risiken abgeschätzt werden sollen, ist insbesondere auch für Nachrichtenanbieter zu unterscheiden, ob Soziale Medien eine ergänzende, die wichtigste oder gar die einzige Nachrichtenquelle darstellen.


Hölig, S., & Wunderlich, L. (2022). Instagram statt Tagesschau? Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung. Über Chancen und Risiken. In J. Schützeneder & M. Graßl (Hrsg.), Journalismus und Instagram: Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 29–44). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34603-4_3
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!