"Journalistische Medienangebote werden on- und offline über verschiedene Kanäle und Plattformen verbreitet; insbesondere im Netz ist die Angebotsvielfalt nahezu unüberschaubar groß. Produziert, verbreitet und genutzt werden sie dabei nicht mehr nur unter den Bedingungen der Massenkommunikation, sondern etwa auch über soziale Netzwerke und Messenger, die eher sozialmedialen und interpersonalen Kommunikationslogiken folgen. Der Beitrag verdeutlicht, warum die traditionelle medienzentrierte Publikums- und Nutzungsforschung den derart gewandelten Kommunikationsbedingungen nicht mehr gerecht werden kann. Hierfür werden zunächst die Entwicklungslinien der Nutzungsforschung von einer medienzentrierten Ausrichtung hin zum nutzerzentrierten Medienrepertoire-Ansatz nachgezeichnet. Anschließend werden ausgewählte empirische Befunde zur Nachrichtennutzung als Schnittstellenthema zwischen Nutzungs- und Journalismusforschung vorgestellt. Mit Blick auf die sich gewandelte Medienumgebung stehen dabei nachrichtenorientierte crossmediale Nutzung, Vertrauen in Nachrichten und Erwartungen an journalistische Leistungen sowie Formen der Nutzerbeteiligung und Partizipation im Mittelpunkt." (Abstract)
Weitere Informationen
Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 209–240.
"Journalistische Medienangebote werden on- und offline über verschiedene Kanäle und Plattformen verbreitet; insbesondere im Netz ist die Angebotsvielfalt nahezu unüberschaubar groß. Produziert, verbreitet und genutzt werden sie dabei nicht mehr nur unter den Bedingungen der Massenkommunikation, sondern etwa auch über soziale Netzwerke und Messenger, die eher sozialmedialen und interpersonalen Kommunikationslogiken folgen. Der Beitrag verdeutlicht, warum die traditionelle medienzentrierte Publikums- und Nutzungsforschung den derart gewandelten Kommunikationsbedingungen nicht mehr gerecht werden kann. Hierfür werden zunächst die Entwicklungslinien der Nutzungsforschung von einer medienzentrierten Ausrichtung hin zum nutzerzentrierten Medienrepertoire-Ansatz nachgezeichnet. Anschließend werden ausgewählte empirische Befunde zur Nachrichtennutzung als Schnittstellenthema zwischen Nutzungs- und Journalismusforschung vorgestellt. Mit Blick auf die sich gewandelte Medienumgebung stehen dabei nachrichtenorientierte crossmediale Nutzung, Vertrauen in Nachrichten und Erwartungen an journalistische Leistungen sowie Formen der Nutzerbeteiligung und Partizipation im Mittelpunkt." (Abstract)
Weitere Informationen
Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 209–240.
2018