Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung

Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung

"Journalistische Medienangebote werden on- und offline über verschiedene Kanäle und Plattformen verbreitet; insbesondere im Netz ist die Angebotsvielfalt nahezu unüberschaubar groß. Produziert, verbreitet und genutzt werden sie dabei nicht mehr nur unter den Bedingungen der Massenkommunikation, sondern etwa auch über soziale Netzwerke und Messenger, die eher sozialmedialen und interpersonalen Kommunikationslogiken folgen. Der Beitrag verdeutlicht, warum die traditionelle medienzentrierte Publikums- und Nutzungsforschung den derart gewandelten Kommunikationsbedingungen nicht mehr gerecht werden kann. Hierfür werden zunächst die Entwicklungslinien der Nutzungsforschung von einer medienzentrierten Ausrichtung hin zum nutzerzentrierten Medienrepertoire-Ansatz nachgezeichnet. Anschließend werden ausgewählte empirische Befunde zur Nachrichtennutzung als Schnittstellenthema zwischen Nutzungs- und Journalismusforschung vorgestellt. Mit Blick auf die sich gewandelte Medienumgebung stehen dabei nachrichtenorientierte crossmediale Nutzung, Vertrauen in Nachrichten und Erwartungen an journalistische Leistungen sowie Formen der Nutzerbeteiligung und Partizipation im Mittelpunkt." (Abstract)

Weitere Informationen

Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS,  S. 209–240.

Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung

"Journalistische Medienangebote werden on- und offline über verschiedene Kanäle und Plattformen verbreitet; insbesondere im Netz ist die Angebotsvielfalt nahezu unüberschaubar groß. Produziert, verbreitet und genutzt werden sie dabei nicht mehr nur unter den Bedingungen der Massenkommunikation, sondern etwa auch über soziale Netzwerke und Messenger, die eher sozialmedialen und interpersonalen Kommunikationslogiken folgen. Der Beitrag verdeutlicht, warum die traditionelle medienzentrierte Publikums- und Nutzungsforschung den derart gewandelten Kommunikationsbedingungen nicht mehr gerecht werden kann. Hierfür werden zunächst die Entwicklungslinien der Nutzungsforschung von einer medienzentrierten Ausrichtung hin zum nutzerzentrierten Medienrepertoire-Ansatz nachgezeichnet. Anschließend werden ausgewählte empirische Befunde zur Nachrichtennutzung als Schnittstellenthema zwischen Nutzungs- und Journalismusforschung vorgestellt. Mit Blick auf die sich gewandelte Medienumgebung stehen dabei nachrichtenorientierte crossmediale Nutzung, Vertrauen in Nachrichten und Erwartungen an journalistische Leistungen sowie Formen der Nutzerbeteiligung und Partizipation im Mittelpunkt." (Abstract)

Weitere Informationen

Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS,  S. 209–240.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2018

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!