Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Das Partizipationsparadoxon. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre

Das Partizipationsparadoxon. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre

In der neuesten Ausgabe der Tendenz stellt sich Dr. Jan-Hinrik Schmidt der Frage, ob der gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht ist und wie sich die Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre verändert hat.

Artikel als Download verfügbar (pdf)

Auszug
Die Entwicklung von der Medien- zur Netzwerkgesellschaft eröffnet Spielräume für mehr Partizipation, verändert aber auch sämtliche Kommunikationsstrukturen. Die öffentliche Meinungsbildung wird zunehmend durch Intermediäre wie Google, Facebook oder YouTube beeinflusst – geprägt durch eine ökonomisch motivierte Algorithmen-Logik. Außer Partizipation können auch Propaganda, Hass und Shitstorms die Folgen sein. Ein Klimawandel?

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Das Partizipationsparadoxon. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre. In: Tendenz, 1/2020, S. 8-11.

Das Partizipationsparadoxon. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre

In der neuesten Ausgabe der Tendenz stellt sich Dr. Jan-Hinrik Schmidt der Frage, ob der gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht ist und wie sich die Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre verändert hat.

Artikel als Download verfügbar (pdf)

Auszug
Die Entwicklung von der Medien- zur Netzwerkgesellschaft eröffnet Spielräume für mehr Partizipation, verändert aber auch sämtliche Kommunikationsstrukturen. Die öffentliche Meinungsbildung wird zunehmend durch Intermediäre wie Google, Facebook oder YouTube beeinflusst – geprägt durch eine ökonomisch motivierte Algorithmen-Logik. Außer Partizipation können auch Propaganda, Hass und Shitstorms die Folgen sein. Ein Klimawandel?

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Das Partizipationsparadoxon. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre. In: Tendenz, 1/2020, S. 8-11.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!