Über Radiopersönlichkeiten und ihre Karrieren schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner in seinem Beitrag zum Sammelband „100 Jahre Radio in Deutschland“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Das Buch ist im bpb-Online-Shop erhältlich.
Über das Buch
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums. Diese Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA).
Wagner, H.-U. (2022): „Video killed the Radio Star“? Radiopersönlichkeiten und ihre Medienkarrieren. In: Roether, Diemut; Sarkowicz, Hans; Zimmermann, Clemens (Hg.) (2022): 100 Jahre Radio in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Zeitbilder), 154-165.