Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Die Wirkung der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken

Die Wirkung der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken

Amélie Heldt untersucht die Wirkung von Grundrechten zwischen Privaten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere von Art. 5 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz. Ziel ist es, aus verfassungsrechtlicher Perspektive zu erforschen, ob und inwieweit Kommunikationsplattformen wie soziale Netzwerke die Meinungsfreiheit ihrer Nutzer beachten müssten, wenn sie Beiträge und Kommentare moderieren. Eine gewisse Bindung an das Recht auf freie Rede könnte sich u.a. daraus ergeben, dass die Informationsintermediäre eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Online-Kommunikation spielen und aus dem Alltag vieler Nutzer nicht wegzudenken sind. Im ersten Teil der Arbeit werden die ursprünglichen Überlegungen zur Theorie der mittelbaren Drittwirkung und ihre Anwendung durch das Bundesverfassungsgericht beleuchtet. Im Fokus steht dabei auch die Entwicklung der letzten Jahre seit dem Fraport-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Im zweiten Schritt geht es um die Verschiebung der öffentlichen Kommunikation von analogen Räumen auf digitale Plattformen, die in privatrechtlicher Hand sind, und deren Auswirkungen auf die Ausübung der Kommunikationsgrundrechte. Im praktischen Teil wird geprüft, wo die rechtlichen Grenzen der content moderation liegen können, wenn Informationsintermediäre legale Nutzerinhalte aufgrund eines Verstoßes gegen ihre Nutzungsbedingungen löschen.

Photo by Erik Lucatero on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

wird ergänzt

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2018-2020

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Amélie Pia Heldt, Maître en droit
Assoziierte Mitarbeiterin Meinungsmacht & digitale Medien

Amélie Pia Heldt, Maître en droit

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!