Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Sounds like… vergangene Töne und historische Kommunikationsprozesse

Sounds like… vergangene Töne und historische Kommunikationsprozesse

Vergangene (Radio-)Töne und vergangenes Hören als zentraler Teil von historischen Kommunikationsprozessen stellt ein bislang wenig beachtetes Gebiet der „Sound History“ dar. Wie Töne produziert, durch Radioprogramme vermittelt und wie sie wahrgenommen wurden, steht im Zentrum einiger Projekte der Forschungsstelle Mediengeschichte. Sie hat sich mit diesen an mehreren größeren Publikationsprojekten und Netzwerken beteiligt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Frage, welche Rolle Töne für medienvermittelte Vergemeinschaftungen bzw. Identitätsbildungsprozesse spielen.
 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Forschungsstelle Mediengeschichte widmet sich einem bislang wenig erforschten Bereich der boomenden Sound History – der Rolle von Tönen in historischen Kommunikationsprozessen. Dabei hat-sie ein klangarchäologisches Modell entwickelt, das historische Töne als Konstruktionen versteht, vor allem als vom technisch-apparativen Massenmedium Rundfunk produzierte und vermittelte Töne sowie von zeitgenössischen Publika durch dieses Massenmedium wahrgenommene und angeeignete Töne. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen Fragen nach der Rolle von Tönen für medienvermittelte Vergemeinschaftungen bzw. Identitätsbildungsprozesse. (vgl. auch das Projekt Vorgestellte Gemeinschaften: Raumbezogene Konstruktionen von städtischer Kollektivität in Zeiten analoger Medien).

Sound des Jahrhunderts
Die Forschungsstelle Mediengeschichte war beteiligt an dem groß angelegten Multimedia-Projekt "Der Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen. 1889 bis heute", verantwortet von Gerhard Paul und Ralph Schock. Ein über 600 Seiten starker Band mit einer DVD ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Hans-Ulrich Wagner widmet sich in dieser Publikation der Geschichte der Mikrofonberufe, der Radiosignale und Radiomeldungen sowie dem Sound des Hörspiels. Zwei dieser Texte – "Radiomeldungen. Von Seewetterberichten, Suchmeldungen und Verkehrsnachrichten" sowie die "Geschichte der Radiosignale" wurden in einer Reihe zu „90 Jahre Rundfunk in Deutschland“ auch als Hörfunkessays ausgestrahlt.

Forschungsverbund: Radio Aesthetics – Radio Identities
Die Forschungsstelle Mediengeschichte war Mitbegründerin des Forschungsverbundes "Radio Aesthetics - Radio Identities" . Der interdisziplinäre und internationale Forschungsverbund widmete sich zwischen 2010 und 2015 den radioästhetischen Erscheinungsformen, deren kommunikativen Rollen sowie den Aneignungsprozessen des akustischen Mediums, aktuell, historisch und im interkulturellen Vergleich. Speziell arbeitete Hans-Ulrich Wagner zu „Sounds like the Sixties“.

Sounds like the Sixties
Radiosender haben einen „Sound“, sie treten mit einem bestimmten ästhetischen Erscheinungsbild auf, das wiederum von ihrem Publikum entsprechend wahrgenommen wird. Seit jeher bemühen sich die Programm-Macher, ihr Publikum zu erreichen – nicht nur durch ihren Inhalt, sondern auch durch ihre sonische Performanz. „Analyzing Radio Sound? Sure! But how?“ fragte Carin Åberg 1999 in ihrer Arbeit „The Sounds of Radio. On Radio as an Auditive Means of Communication“: Die von ihr mitentfachte Diskussion um methodische Fragen wurde aufgegriffen. Es wurde speziell der Untersuchungszeitraum der 1960er Jahre gewählt; zum einen, weil diese Dekade in vielerlei Hinsicht als Periode des Wandels gilt; zum anderen, weil das Programm-Medium Radio in diesem Zeitraum einen grundsätzlichen Wandel vollzog und seine Stellung als ‚Leitmedium‘ verlor. Erkenntnisleitende Fragen waren unter anderem: Welche Sound-Ästhetiken wurden geschaffen, um für die jeweils anvisierten Hörerschaften attraktiv zu erscheinen? Welche Normen des sprachlichen und stimmlichen Ausdrucks bildeten die Basis für die Produktion und Nutzung von Unterhaltungs- und Kultursendungen, von Nachrichten- und Jugendprogrammen? Kurz: Wie veränderten sich die mediatisierten Stimmen der Radiomacher in der Bundesrepublik Deutschland im Kontakt mit ihrer Hörerschaft in den „Sixties“?

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2011-2015

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Prof. Dr. Ines Bose und Jun.-Prof. Dr. Golo Föllmer, Martin-Luther-Universität Halle a.d.S.

Ansprechpartner

Dr. Hans-Ulrich Wagner
Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Forschungsstelle Mediengeschichte
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-0

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!