Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Tweetende Twitterer im Profil

Tweetende Twitterer im Profil

Sowohl in der journalistischen Berichterstattung als auch in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung nimmt Twitter derzeit einen hohen Stellenwert ein. Zahlreiche Forschungsprojekte widmen sich der Analyse von getweeteten Inhalten, der Verbreitung von Hashtags oder Follower-Followee-Strukturen. Journalisten hingegen verlesen nicht nur gern Tweets von Politikern oder Prominenten in diversen Kontexten, sondern binden so auch die Meinungen von „normalen Bürgern“ als „Reaktionen aus dem Netz“ in ihre Berichterstattung ein. Die dem Microblogging-Dienst dadurch entgegengebrachte Aufmerksamkeit ist im Vergleich zu den geringen Nutzerzahlen in Deutschland vergleichsweise hoch. Begründen lässt sich dieser Umstand mit dem leichten Zugang zu den öffentlich geäußerten Inhalten und den durch Twitter zur Verfügung gestellten Schnittstellen. Der geringe Aufwand, auf Daten und O-Töne zuzugreifen, birgt für Wissenschaft und Journalismus jedoch das Risiko, die auf Twitter geäußerten Meinungen und vorfindbaren Strukturen in ihrer Aussagekraft zu überschätzen. Das bezieht sich nicht nur auf die im Vergleich zur Gesamtbevölkerung geringen Anteile von Onlinern, die Twitter überhaupt nutzen, sondern insbesondere auch auf den Menschentypus, der Twitter als öffentliche Bühne für die Äußerung der eigenen Meinung verwendet.

Während über die Nutzerzahlen in Deutschland relativ aussagekräftige Angaben vorliegen, ist über den Anteil aktiver Twitterer und ihre Persönlichkeitseigenschaften bisher kaum etwas bekannt.
Das Projekt hat diese Forschungslücke teilweise schließen können und ermittelt, wie groß der Anteil der aktiven Twitterer ist, welche Persönlichkeitsmerkmale aktive Twitterer aufweisen und ob sie sich in ihrer Persönlichkeitsstruktur von der Gesamtbevölkerung unterscheiden.

Die Ergebnisse des Projekts sind als Artikel in M&K 2/2018 erschienen und sind online verfügbar:

Hölig, S. (2018): Eine meinungsstarke Minderheit als Stimmungsbarometer?! Über die Persönlichkeitseigenschaften aktiver Twitterer. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrgang 66(2), S.140-169 (pdf). 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde mit Unterstützung durch ein professionelles Befragungsunternehmen eine Online-Befragung mit insgesamt knapp 800 Teilnehmern durchgeführt. Die Stichprobe bestand zum einen aus einem repräsentativen Abbild der internetnutzenden Bevölkerung über 18 Jahren (n=600) in Deutschland. Nach der Erfüllung des online-repräsentativen Basis-Samples wurden Twitter-Nutzer, die mindestens mehrmals wöchentlich tweeten, überrekrutiert bis eine quotierte Stichprobe von n=200 erreicht war.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2017-2017

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte

Dr. Sascha Hölig

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Sascha Hölig
Senior Researcher Mediennutzung

Dr. Sascha Hölig

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!