Das internationale Kooperationsprojekt untersucht, wie das Internet die Gesellschaften in den USA, Europa und China verändert hat und weiter verändern wird.
Die weltweit vielfältige soziale Nutzung des Internets ist bisher nur unzureichend erforscht worden. Das Projekt "The Peoples' Internet" (PIN) vergleicht den aktuellen Stand und das Zukunftspotenzial des Internets in drei Zentren der Weltwirtschaft und der Weltpolitik – China, Europa und den Vereinigten Staaten. Es fragt dabei vor allem nach dem Zusammenspiel der Zivilgesellschaft mit den beiden anderen Schlüsselsektoren moderner Gesellschaften: Markt und Staat. Hierzu werden von den Kooperationspartnern Bevölkerungsumfragen, ethnographische Studien und Big Data Analysen durchgeführt.
In Deutschland wurde im Juni 2018 eine repräsentative Befragung durchgeführt (n=1517; YouGov Online-Access-Panel). Abgefragt wurde:
- Mediennutzung (Video, Audio, Text, Spiele in Min.),
- Kommunikation mit anderen Personen (verschiedene Bezugspersonen, Kommunikationswege),
- Online Nutzung (Geräte, erster Zeitpunkt, Häufigkeit, verschiedene Ebenen der Informationssuche),
- Social Media (mit wem, warum, wie oft, wie, Anonymitätsgrad),
- Rolle des Internets bzgl. Lebensqualität,
- Informationssuche in diversen Alltagsszenarien,
- Zugehörigkeitsgefühl (lokale, regionale, nationale, kulturelle Gemeinschaften).
Photo by Brett Zeck on Unsplash