Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Struktur und Prozess der Meinungsbildung im Genre des Kommentars

Struktur und Prozess der Meinungsbildung im Genre des Kommentars

Kommentaren kommt als Aushängeschild der Zeitung besondere Aufmerksamkeit zu. Durch ihre Kommentierung positionieren sich Zeitungen auf dem Meinungsmarkt und grenzen sich von ihren Konkurrenten ab. In einer umfangreichen Inhaltsanalyse wurde der Kommentardiskurs der überregionalen Tagespresse untersucht. Im bislang von der Forschung weitgehend vernachlässigten Genre des Kommentars schlägt sich der potenziell politisch relevante Themenhaushalt einer Gesellschaft nieder. Strukturen und Prozesse des Diskurses dürften hier besonders deutlich erkennbar werden. 

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Diese Überlegungen bildeten den Ausgangspunkt eines DFG-Projekts zum Kommentardiskurs der überregionalen Tagespresse zwischen 1994 und 1998. Die Antragsteller (C. Eilders, F. Neidhardt und B. Pfetsch) legten in Kooperation mit einigen anderen Autoren (u. a. U. Hasebrink) den Band „Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik“ vor und präsentierten die Ergebnisse umfangreicher Inhaltsanalysen der meinungsführenden deutschen Tageszeitungen sowie einer Befragung der relevanten Kommentatoren.

In der Habilitationsschrift von C. Eilders wurden diese Befunde aufgenommen und auf ein öffentlichkeitstheoretisches Fundament bezogen. Kommentare wurden als spezifischer Ausdruck öffentlicher Meinung konzeptionalisiert, Kommentatoren als Sprechertyp im Kommunikationssystem Öffentlichkeit diskutiert.
 

In weiteren Veröffentlichungen und Vorträgen wurde der öffentlichkeitstheoretische Stellenwert von Kommentaren als Ausdruck des Akteursstatus’ von Medien weiter theoretisch fundiert und auch die öffentlichkeitstheoretischen Grundlagen auf Fragestellungen der Rezeptions- und Wirkungsforschung hin bezogen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2002-2007

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

F. Neidhardt, B. Pfetsch

Ansprechpartner

Wissenschaftliche Referentin

Prof. Dr. Christiane Eilders

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!