Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Schulisches Disziplinarrecht und die Bekämpfung von Cyberbullying – Eine Analyse mit rechtsvergleichenden Elementen

Schulisches Disziplinarrecht und die Bekämpfung von Cyberbullying – Eine Analyse mit rechtsvergleichenden Elementen

Streitigkeiten über unzulässige Äußerungen von Schülern im Internet haben in letzter Zeit zunehmend auch deutsche Gerichte beschäftigt. Gegenstand dieser Verfahren waren schulische Ordnungsmaßnahmen, z. B. temporäre oder dauerhafte Schulausschlüsse, die als Reaktion auf Internetäußerungen, die Schüler in ihrer Freizeit im Internet verfasst hatten, erlassen wurden. Das schulische Disziplinarrecht darf auf Freizeitverhalten von Schülern aber nur ausnahmsweise angewendet werden, wenn dieses störend in den Schulbetrieb hineinwirkt. An dieser Stelle ergeben sich zahlreiche Abgrenzungsfragen, für die im Schrifttum und der Rechtsprechung noch keine hinreichend konkreten Kriterien erarbeitet wurden.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

In den USA sind vergleichbare Fragestellungen bereits deutlich früher aufgetaucht. Inzwischen hat dazu eine ausführliche Diskussion in der dortigen Rechtswissenschaft stattgefunden, die beachtenswerte Ergebnisse hervorgebracht hat. Die Dissertation will prüfen, ob und bis zu welchem Grad sich die dabei entwickelten Abgrenzungskriterien auf die Situation in Deutschland anwenden lassen und dazu beitragen können, auch hierzulande ein höheres Maß an Rechtssicherheit zu schaffen. Dabei sollen insbesondere den „peer group standards“ Rechnung getragen und ergänzende präventive Maßnahmen aus dem Bereich schulischer Medienerziehung miteinbezogen werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2012-2015

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Florian Seitz, LL.M. (UCT)
Freier Mitarbeiter

Florian Seitz, LL.M. (UCT)

Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 -0
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!