Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Product Placements in den elektronischen Medien

Product Placements in den elektronischen Medien

 Als eines der tragenden Prinzipien des Medienrechts wird der sog. Trennungsgrundsatz angesehen, der sogar eine verfassungsrechtliche Verwurzelung aufweist. Er besagt, dass Werbung vom übrigen Programm getrennt werden muss. Product Placements können mit diesem Grundsatz in Konflikt geraten.

Das Dissertationsprojekt kommt zu dem Ergebnis, dass die Notwendigkeit der Durchsetzung des Trennungsgrundsatzes nicht pauschal beurteilt werden kann. Insbesondere wird herausgearbeitet, dass es verfassungsrechtlich nicht darum geht, Äußerungen, die Werbewirkung entfalten, zu verhindern, sondern vielmehr um die Trennung von autonomer im Gegensatz zu heteronomer Programmgestaltung. In diesem Zusammenhang wird der Begriff der Programmautonomie näher beleuchtet und dargestellt, dass die Rundfunkfreiheit zuvorderst verlangt, dass sich die Medien an publizistischen Kriterien orientieren. Publizistische Kriterien sind dabei solche Kriterien, die sich an Zuschauerinteressen orientieren. Sofern bestimmte Inhalte ins Programm integriert werden, nur weil von dritter Seite hierfür eine Entgeltzahlung fließt, orientieren sich die Programmverantwortlichen nicht an publizistischen Kriterien. Es liegt dann ein verfassungsrechtlich relevanter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz vor.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Arbeit widmet sich umfassend der Frage, inwiefern die Verfassung dem Gesetzgeber Spielräume bei der gesetzgeberischen Regulierung zulässt. Dabei gelangt sie u. a. zu dem Ergebnis, dass Placements verfassungsrechtlich umso mehr verhindert werden müssen, je höher die Meinungsbildungswirkung von Placements und Medieninhalt auf der einen Seite und dem Rezipientenvertrauen in autonome Gestaltung auf der anderen Seite ist.

Schließlich untersucht die Arbeit die einfach-rechtliche Ausgestaltung durch den 13. RfÄndStV und gelangt zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Kennzeichnungsregeln verfassungsrechtlichen Erfordernissen nicht gerecht werden.

Das Projekt wurde 2014 fertiggestellt.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2008-2013

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!