Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Präventives staatliches Eingreifen in massenmediale Internetkommunikation

Präventives staatliches Eingreifen in massenmediale Internetkommunikation

Die Ausübung der massenkommunikativen Grundfreiheiten des Grundgesetzes unterliegt besonderem verfassungsrechtlichem Schutz, nach dem es dem Staat versagt ist, präventiv in Kreations- und Publikationsprozesse einzugreifen. Dieses wird zum einen durch das Zensurverbot nach Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG abgesichert. Zum anderen gelten besondere verfassungsrechtliche Grundsätze wie die „Polizeifestigkeit der Presse“.
Das Projekt bearbeitet die Frage, inwieweit diese Grundsätze zum Verbot präventiver Einflussnahme durch den Staat auf die mediale Internetkommunikation übertragbar sind. 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Ein Ansatzpunkt für diese Überlegungen ist die Sperrungsverfügung der Bezirksregierung Düsseldorf gegen verschiedene Access-Provider in Nordrhein-Westfalen. Nach erfolglosem Vorgehen gegen den Inhalte-Anbieter eines rechtswidrigen Internet-Angebots besteht in einem zweiten Schritt die Möglichkeit, Access-Provider zur Sperrung des betreffenden Inhalts zu verpflichten. Diese im Grunde lediglich reaktive – und somit als zulässige Nachzensur anzusehende – Maßnahme könnte jedoch möglicherweise aufgrund der besonderen Umstände, die im Internet etwa hinsichtlich des Rezeptions- und Publikationsprozesses bestehen, als unzulässige Zensur oder zensurgleiche Maßnahme anzusehen sein. In der Literatur sind Ansätze erkennbar, die sich für eine entsprechende Ausweitung und Anpassung des Zensurbegriffs an neue Medienangebote aussprechen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2006-2009

Beteiligte

Arne Laudien

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!