Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Perspektiven der Fernsehnutzung in digitalen Medienumgebungen

Perspektiven der Fernsehnutzung in digitalen Medienumgebungen

Die zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten in der Digitalisierung der Produktion, Verbreitung und Speicherung von Medieninhalten, die damit einhergehende zunehmende Bedeutung computergestützter Anwendungen und Dienstleistungen und das erst in Ansätzen erkennbar werdende Zusammenspiel zwischen verschiedenen Medien- und Kommunikationsdiensten eröffnen Spielräume für ganz unterschiedliche Szenarien des künftigen Fernsehens. In der öffentlichen Diskussion wird das Fernsehgerät zum Teil bereits als Fossil behandelt, das sehr bald von Computern, Handys oder anderen multifunktionalen Endgeräten abgelöst werden wird. Andere wiederum prophezeien dem Fernsehgerät eine große Zukunft – wenn es wesentliche Computerfunktionen integriert und zugleich den Zugang zu Online-Angeboten und zum Internet ermöglicht.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die neuen technischen Optionen und nicht zuletzt ein gesellschaftlicher Wandel machen eine Abschätzung des zukünftigen Nutzerverhaltens schwierig. Daraus ergeben sich insbesondere Orientierungsprobleme für Fernsehanbieter, die darauf angewiesen sind, sich rechtzeitig auf anstehende Veränderungen des Nutzungsverhaltens einzustellen.

Vor diesem Hintergrund hat das Hans-Bredow-Institut im Auftrag des ZDF eine Expertise erstellt, die sich umfassend mit den aktuellen Entwicklungen am Fernsehmarkt beschäftigt. Verschiedene Aspekte des Nutzungsverhaltens wurden auf Basis entsprechender Befunde vorliegender Studien zusammengeführt und miteinander verknüpft, so dass sich ein Gesamtbild der derzeitigen Entwicklung und der darin erkennbar werdenden relevanten Trends ergab.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2006-2008

Drittmittelgeber

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!