Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Weiterentwicklung eines netzwerkgerechten Jugendmedienschutzes

Weiterentwicklung eines netzwerkgerechten Jugendmedienschutzes

Das derzeitige deutsche Jugendmedienschutzsystem stammt aus dem Jahr 2003 – lange bevor es Angebote wie Youtube, Facebook, WhatsApp oder Snapchat gab. Mit Tablets in Kinder- und Smartphones in Teeniehänden etablieren sich Formen der Mediennutzung, die der derzeitige Ordnungsrahmen nur noch mit Mühe umfasst. Gleichzeitig wird deutlich, dass tradierte Regulierungsinstrumente und nationalstaatliche Ansätze in hochdynamischen, digitalen Medienumgebungen an ihre Grenzen stoßen. Das Institut erforscht hier Angebots- und Nutzungstrends, setzt diese in Beziehung zu Steuerungsfragen und -optionen eines zeitgemäßen Jugendmedienschutzes und stellt die Erkenntnisse der Politik und der Gesellschaft zur Verfügung.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Mit dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) des Bundes und dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) der Länder ist 2003 ein neuer Regelungsrahmen für den Jugendschutz in Kraft getreten. Vor allem mit dem JMStV wurden neue Regulierungsformen in den Rechtsrahmen integriert, die in der Anwendung noch nicht langfristig erprobt sind und sich am Konzept der „regulierten Selbstregulierung“ orientieren. Das Institut hat den Gesetzgebungsprozess seinerzeit durch Stellungnahmen begleitet. 2007 hat das Institut im Auftrag von BMFSFJ und Ländern den deutschen Jugendmedienschutz umfassend evaluiert und im Anschluss die Implementierung der Evaluationsergebnisse wissenschaftlich begleitet. In den für 2010 vorgesehenen Prozess der Novellierung von JuSchG und JMStV hat sich das Hans-Bredow-Institut erneut mit Expertise und Stellungnahmen eingebracht. Nach dem Scheitern der JMStV-Novelle hat das Institut auch weiterhin die gesellschaftlichen und politischen Diskurse mit Kurzgutachten und Stellungnahmen, Aufsätzen, Vorträgen und Veranstaltungen unterstützt. Eine besondere Perspektive sind dabei komparative Analysen zur Identifizierung von Best Practice im Jugendmedienschutz, wie das Institut sie 2015 für die Schweizer Bundesregierung angefertigt hat. Einen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung des Instituts bilden neben der regulierungswissenschaftlichen Perspektive auf einen netz- und netzwerkgerechten Jugendmedienschutz zukünftige Formen sowie Grenzen technischen Jugendschutzes. Dabei werden auch potenzielle internationale Ansätze der elektronischen Kennzeichnung (Labeling) von Online-Inhalten konzeptioniert und analysiert. Das Institut bemüht sich insgesamt weiter um eine Versachlichung der Diskussion, u. a. durch eine 2011 erfolgte Veranstaltung in Kooperation mit der MA HSH und der Handelskammer Hamburg, die die Erfahrungen aus den 2011 geführten Diskussionen nutzte und die Anforderungen an einen angemessenen Jugendmedienschutz klarer definieren konnte. Zudem fungierte Uwe Hasebrink als Leiter der Initiative „Eltern stärken - Sicher surfen“ des vom BMFSFJ getragenen Dialog Internet. Auch im Rahmen der öffentlichen Konsultationen und Anhörungen zu der anstehenden JMStV-Novelle im Herbst 2016 hat das Institut aktiv seine Expertise eingebracht. Angesichts der weiterhin ausstehenden Anpassung des deutschen und europäischen Jugendschutz-Rechtsrahmens an die Medien- und Nutzungskonvergenz zeigt das Institut mit vielfältigen Publikationen, Stellungnahmen und Vorträgen mögliche Entwicklungspfade auf, etwa im Rahmen der Diskussionen der Bund-Länder-Kommission.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2011-2015

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!