Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Multimediale Verwertung von Markenzeichen

Multimediale Verwertung von Markenzeichen

Kinder wachsen heute in kommerzialisierten und mediatisierten Lebenswelten auf, in denen Comic-Helden und TV-Stars aufgrund der vielfältigen Merchandisingstrategien eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Die Konzeption der Medienverbundsysteme und der medienspezifischen Produkte und deren Bedeutung für Kinder standen im Mittelpunkt dieses Kooperationsprojektes.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Den Rahmen bildete eine Analyse von Produktions- und Vermarktungsverbünden im Umfeld von Angeboten für Kinder aus einer medienökonomischen Perspektive. Darauf aufbauend wurden speziell ausgewählte Mediensymboliken und Markenzeichen, die im Kontext der Fernsehunterhaltung für Kinder angeboten werden, analysiert. Ergänzend zu den Produktanalysen wurden sowohl quantitative als auch qualitative Rezeptionsstudien durchgeführt. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung medienpädagogischer Materialien. Die Untersuchung wurde im Frühjahr 2004 abgeschlossen, die Ergebnisse wurden in der Schriftenreihe der LPR Hessen (Band 18) veröffentlicht (Informationen des Verlages).
Neben weiteren Auswertungen und Vorträgen zu dieser Studie bereitet das Institut derzeit Anschlussuntersuchungen vor, die sich insbesondere mit der stark gewachsenen Bedeutung der Online-Kommunikation bei der crossmedialen Vermarktung auseinander setzen sollen.

 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2001-2007

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Kooperationspartner

S. Aufenanger, K. Neumann-Braun, I. Paus-Hasebrink, M. Bichler, A. Pluschkowitz

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!