Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Mögliche crossmediale Effekte der Zulassung von Product Placement im Fernsehen

Mögliche crossmediale Effekte der Zulassung von Product Placement im Fernsehen

Die kommenden Veränderungen der Bestimmungen in der EU-Fernsehrichtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ aus dem Jahr 1989, die im Dezember 2005 unter dem Titel „Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste“ von der europäischen Kommission vorgelegt wurden, enthalten auch neue Regelungen für den Bereich Werbung. Veränderungen der Werbemöglichkeiten für ein Medienangebot werden von konkurrierenden Anbietern besonders kritisch beobachtet. 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Aus diesem Grund erteilte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger den Auftrag zu einem Gutachten über mögliche crossmediale Effekte der Zulassung von Product Placement im Fernsehen, das im Jahr 2006 vorgelegt wurde. Das Gutachten diskutiert die Rahmenbedingungen und möglichen Auswirkungen der Zulässigkeit von Product Placements auch vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2005-2007

Beteiligte

Hardy Dreier, M. A.

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Wissenschaftlicher Referent

Hardy Dreier, M. A.

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!