Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
MIRACLE : Machine-readable and Interoperable Age Classification Labels in Europe

MIRACLE : Machine-readable and Interoperable Age Classification Labels in Europe

Altersbewertungen und Alterskennzeichen sind traditionelle Instrumente im Jugendmedienschutz. Je nach Land sind die Alterseinstufung und Kennzeichnung von Medieninhalten jedoch unterschiedlich. Dadurch bleiben viele der bestehenden jugendschutzerelevanten Informationen den Endnutzern vorenthalten oder können nicht automatisch von Computern verarbeitet werden. Das von der EU mitfinanzierte Pilotprojekt möchte das ändern: MIRACLE hat ein gemeinsames technisches Datenmodell erstellt, das für alle bestehenden Klassifizierungssysteme genutzt werden kann. Dies verbessert die Informationsbasis sowohl für die Klassifikationsstellen einzelner Länder als auch für Eltern und Kinder. Das Datenmodell wurde in fünf verschiedenen Systemen implementiert. Auf Basis dieses Grundbestands interoperabler MIRACLE-Daten hat das Projekt die Entwicklung von Anwendungen und innovativen Dienste unterstützt, die den Mehrwert technisch interoperabler Alterskennzeichen aufzeigen und ihre Nutzung in ganz Europa ermöglichen. An MIRACLE sind Klassifikationsstellen, Selbstkontrolleinrichtungen, Safer Internet-Knoten und Filtersoftware-Anbieter aus fünf EU-Mitgliedsstaaten beteiligt.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Aufgrund der Fragmentierung der gesetzlichen Jugendschutzsysteme in den einzelnen Ländern erfolgt die Bewertung und Alterseinstufung von Medieninhalten in erster Linie national. Außerdem sind die von diesen Regelungsrahmen vorgesehenen Kennzeichnungen in der Regel rein visuell. Eine Harmonisierung der Jugendschutzansätze, etwa auf europäischer Ebene, ist absehbar kompetenzbedingt nicht möglich und angesichts recht unterschiedlicher Wertekulturen in einzelnen Regionen auch nicht wünschenswert. Dies führt allerdings zu dem Umstand, dass durch die einzelstaatlichen Systeme sehr viel Klassifizierungswissen und Einstufungsinformationen entstehen, die trotz der zunehmenden Digitalisierung und grenzüberschreitender Mediennutzung auf das jeweilige Land beschränkt bleiben.
MIRACLE (Machine-readable and Interoperable Age Classification Labels in Europe) war ein von der EU-Kommission kofinanziertes Projekt, das vor diesem Hintergrund die technischen Möglichkeiten und Synergieeffekte interoperabler elektronischer Alterskennzeichen auslotete. Hauptziel war die Entwicklung einer technologieneutralen und offenen Datenstruktur, auf Basis derer unterschiedliche Systeme und Anwendungen bestehende und zukünftige Altersklassifikationsinformationen maschinell austauschen und verarbeiten können. Es ging also nicht um die Einführung eines neuen Bewertungssystems oder die inhaltliche Harmonisierung bestehender Klassifikationssysteme, sondern um die Schaffung einer technischen Infrastruktur, die die Überführung bestehender Einstufungen in maschinenlesbare Formen ermöglichen und durch die Nutzung des gleichen Beschreibungsstandards über die Landes- und Systemgrenzen hinaus austauschbar und verarbeitbar machen soll. Die Folge wäre eine breite Basis verfügbarer, altersspezifischer Metadaten und damit eine effektivere Nutzbarkeit entsprechender Informationen von Produzenten, Inhalteanbietern, Klassifikationsstellen sowie besserer Informationen für Eltern und Kinder.
Als Pilotprojekt hat MIRACLE nicht nur eine entsprechende Datenspezifikation entwickelt und zur Diskussion gestellt, sondern das Datenmodell in fünf verschiedenen Systemen implementiert: BBFC (UK), NICAM (NL), PEGI (supranational), FSM (DE) und NCBI (CZ). Auf Basis dieses Grundbestands interoperabler MIRACLE-Daten hat das Projekt die Entwicklung von Anwendungen und innovativen Dienste unterstützt, die den Mehrwert technisch interoperabler Alterskennzeichen aufzeigen und ihre Nutzung in ganz Europa ermöglichen. Das Konsortium des Pilotprojekts erstreckt sich über fünf verschiedene Mitgliedsstaaten und besteht aus Klassifikationsstellen, Selbstkontrolleinrichtungen, Safer Internet-Knoten und Filtersoftware-Anbietern.
Das Projekt lief von Ferbruar 2014 bis zum Sommer 2016.

Zur Projektseite: http://www.miracle-label.eu

Infos zum Projekt

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!