Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Medienvielfalt in der Europäischen Union: Media Pluralism Monitor

Medienvielfalt in der Europäischen Union: Media Pluralism Monitor

Die vergleichende und wiederkehrende Studie, durchgeführt vom Centre for Media Pluralism and Media Freedom des European University Institute (Florenz) im Auftrag der EU-Kommission, untersuchte die Medienvielfalt in den Mitgliedsländern der EU. Dazu wurden insbesondere Aspekte der Medienregulierung und der Medienmärkte so erfasst, dass sie international vergleichbar wurden. Dabei ging es einerseits um gesetzliche Vorkehrungen, andererseits um Indikatoren für tatsächliche Vielfalt in Medienorganisation und Medienangeboten. Neben der rechtlichen Verankerung von Medienfreiheit und Medienvielfalt wurden auch die kulturelle, die geographische und die politische Vielfalt sowie die Medienkonzentration und die Funktion der Rundfunkanstalten in den Blick genommen. Das Hans-Bredow-Institut wurde mit der Länderstudie über die Medienvielfalt in Deutschland beauftragt.

Im 20. BredowCast mit Hermann-Dieter Schröder und Kevin Dankert ging es um das Thema Medien und Macht:
 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Der Media Pluralism Monitor hat die Aufgabe, innerhalb der EU-Mitgliedstaaten Medienvielfalt messbar zu machen. So können Risiken in den Mitgliedsländern evaluiert und verglichen werden, die innerhalb unterschiedlicher Bereiche ein Scoring erhalten, z.B. im Bereich der Marktvielfalt oder der politischen Unabhängigkeit der Medien. Nach vorhergehenden Pilotstudien zur Entwicklung der Indikatoren wurden für das Jahr 2016 erstmals alle 28 EU-Mitgliedsländer sowie die Türkei und Montenegro einbezogen. Für die Teilnehmerländer standen jeweils Expertenteams bereit, die einen einheitlichen Fragenkatalog innerhalb verschiedener Bereiche und Indikatoren beantworteten. Der Fragenkatalog erfasste dabei rechtliche, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Die Fragen ließen verschiedene Typen von Antworten zu: Es gab vor allen Dingen "Ja oder Nein"-Fragen und solche, bei denen nach Risiko bewertet werden musste (hoch/mittel/niedrig). Dabei wurden hohe Anforderungen an die Begründung der Antworten gestellt, da es – trotz der scheinbaren Simplizität – hoch anspruchsvoll war, komplexe Sachverhalte auf solche Antwortformeln zu reduzieren. Zur Plausibilitätsprüfung wurde zu einigen Indikatoren die Einschätzung weiterer nationaler Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medienwirtschaft erhoben. Aus den erhobenen Daten wurde ein Scoring ermittelt, das zu einer komparativen Analyse von Risiken für die Medienvielfalt der Teilnehmerländer herangezogen werden kann.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2015-2015

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder
Assoziierter Forscher Medienwirtschaft & Medienorganisation

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!