Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Media and Migration in the Baltic Sea Region (MeMiBaS)

Media and Migration in the Baltic Sea Region (MeMiBaS)

Das Projekt verstand den Ostseeraum als einen transnationalen Kommunikationsraum, als einen Raum vielfältiger wechselseitiger Beziehungen sowie als einen Migrationsraum mit langen historischen Traditionen. Die Aufmerksamkeit galt den Medien als zentralen Akteuren für die Verhandlung von damit verbundenen gesellschaftlichen Themen wie Bevölkerungsbewegungen, Territorialbildung, Raumkonstruktionen, Vergemeinschaftungsprozessen und der Herausbildung gesellschaftlicher Identitäten und den damit verbundenen Fragen der Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Mit Mitteln der Landesforschungsförderung Hamburg baute „Media and Migration in the Baltic Sea Region“ bestehende Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen auf den Gebieten der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Medien- und Zeitgeschichte an den Universität Lund, Aarhus und Jyväskylä systematisch aus zu einem nachhaltigen Netzwerk von Partner-Institutionen im Ostseeraum.

Bild: Vorbereitung des Radio Bremen-Programms "Polnische Woche": Gerhard Schäfer (Radio Bremen) mit Kollegen vom Übertragungsdienst von Polskie Radio in Polen im Jahr 1962. Die "Polnische Woche" wurde im Mai 1963 bei Radio Bremen gesendet. Sie behandelte auch Migrationserfahrungen von Deutschen und Polen. © Radio Bremen
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wurden im Netzwerk u. a. folgende Forschungsfragen behandelt:
  • Wie greifen Medien die verschiedenen Formen von Migrationen auf, welche Narrative und Bilder entstehen in den lokalen, regionalen, nationalen und trans- und internationalen Kommunikationsprozessen?
  • Welche gesellschaftlichen Selbstverständnisse werden neu verhandelt – beispielsweise der Anspruch oder die Weigerung, ein Einwanderungsland bzw. eine "immigration society" zu sein?
  • Welche Akteure und Akteursnetzwerke sind in welchem Ausmaß an den kommunikativen Konstruktionsprozessen beteiligt und können aufgrund ihrer Machtposition Diskurse prägen?
  • Welche Formen und Formate prägen die Wahrnehmung von Migrationsereignissen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen?
  • Wie werden Raumwahrnehmungen und "Verortungen" neu verhandelt, die durch die Migrationsbewegungen zum einen sowie durch die zunehmende grenzüberschreitende Kommunikationsmöglichkeiten zum anderen herausgefordert sind?
  • Wie greifen Medien historische Referenzen auf und benutzen diese (Kommunikation über Vergangenheit/uses of the past)? Welche Rolle spielen Erinnerungen an vergangene Migrationen für das gesellschaftliche Aushandeln von aktuellen Migrationen?
Ziel des Projekts war ein weiterführender Antrag auf europäischer Ebene, um ein nachhaltig arbeitendes Forschungsnetzwerk zu gewährleisten. Dabei baute es auf bestehende Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen auf den Gebieten der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Medien- und Zeitgeschichte an den Universität Lund, Aarhus und Jyväskylä auf und baute diese systematisch zu einem Netzwerk von Partner-Institutionen im Ostseeraum aus.

Die Landesforschungsförderung Hamburg unterstützte „Media and Migration in the Baltic Sea Region“ (MeMiBaS) bis 30. Mai 2018 mit Seed Money.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2017-2018

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Beteiligte

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Hans-Ulrich Wagner
Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Forschungsstelle Mediengeschichte
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-0

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!